
From Theory to Industrial Practice - Advanced Software Engineering for Mechatronic Systems
Dozentin: Prof. Dr.-Ing. Birgit Vogel-Heuser
Modul
Umfang | 3 SWS |
---|---|
Semester | Sommersemester 2023 |
Unterrichtssprache | Englisch |
Termine | Siehe TUMonline |
Lernziele
Nach der Teilnahme am Modul sind die Studierenden in der Lage, praktische Aufgabenstellungen in der industriellen Softwareentwicklungen entlang des Lebenszyklus systematisch und unter Anwendung industriell eingesetzter Tools zu bearbeiten. Dazu gehören konkret:
• Anforderungen an ein automatisierungstechnisches System zu erheben und zu dokumentieren
• Das Systemverhalten mithilfe von Modellierungsansätzen (UML, State Charts) zu planen sowie die dafür erforderliche Softwarearchitektur mithilfe industrieller Werkzeuge zu entwerfen
• Unterschiede zwischen den Standards IEC 61131 und IEC 61499 zu kennen und das modellierte Systemverhalten in IEC-Code zu realisieren
• Testfälle aus Anforderungen herzuleiten und Qualitätssicherungsverfahren wie metrikbasierte Codeanalyse anzuwenden
• Alarme im System zu identifizieren und zu managen
• Marktführende, industriell eingesetzte Tools zielorientiert einzusetzen sowie vorhandene Systemlösungen für gegebene Problemstellungen zu beurteilen und auszuwählen
• Wissenschaftliche Literatur zu den erlernten Themen zu evaluieren und das Wissen daraus aktiv in die praktische Umsetzung der erlernten Fähigkeiten anzuwenden
• Komplexe Problemstellungen durch Teamarbeit, Kommunikation und Aufgaben
• Inter- und transdisziplinäre Ansätze zu entwickeln, um ökologische, soziale und wirtschaftliche Entwicklung miteinander zu verbinden.
• in Teams der eigenen Fachdisziplin, aber auch darüber hinaus in interdisziplinären Teams, die Sprache des jeweils anderen zu verstehen, eigene Entscheidungen zu rechtfertigen und mit Argumenten zu überzeugen.
Beschreibung
Ziel des Moduls „From theory to industrial practice - advanced software engineering for mechatronic systems“ ist die anwendungsorientierte Vorbereitung angehender Ingenieure auf typische Aufgaben im späteren Entwicklungsalltag in der industriellen Praxis. Das Modul umfasst die folgenden Themenblöcke des erweiterten Softwareengineerings für mechatronische Systeme:
1. Ermittlung und Erstellung formalisierter, testbarer Anforderungen
2. Modellbasierter Systementwurf
3. Generierung objektorientierter Steuerungssoftware (IEC 61131-3)
4. Entwurf und Vergleich von Software in den Standards IEC 61131-3 sowie IEC 61499
5. Statische Qualitätsbewertung der IEC-Software mithilfe von Metriken
6. Dynamische Qualitätssicherung durch Testen von IEC 61131-3-Code
7. Handhabung und Visualisierung von Alarmen im System
Im Vordergrund jedes Themenblocks steht dabei die Anwendung industriell eingesetzter, marktführender Tools wie z.B. Polarion, Enterprise Architect und das CODESYS Development System.
Links
Prüfung
Bitte entnehmen Sie den voraussichtlichen Prüfungstermin TUMonline.