Simulations- und Berechnungsprogramme
Seit vielen Jahrzehnten werden an der FZG spezielle Anwendungsprogramme für eine Vielzahl von Forschungsthemen erarbeitet. Dies ermöglicht eine komfortable Nutzung der an der FZG erarbeiteten Methoden und Forschungsergebnisse in der praktischen Anwendung.
Im Folgenden werden einige wichtige Anwendungsprogramme auszugsweise aufgeführt.
Das Getriebeauslegungsprogramm GAP erlaubt eine erste Auslegung von Getrieben.
Mit dem Stirnradprogramm STplus können die Verzahnungsgeometrie und die Tragfähigkeit von Stirnrädern nach DIN/ISO 6336, AGMA und vielen anderen Berechnungsverfahren berechnet werden.
Mittels des Flankengenerators FLAGEN können beliebige Verzahnungsgeometrien erzeugt werden.
Das Programm zu Wirkungsgrad und Temperaturhaushalt WTplus dient zur Bestimmung des Wirkungsgrades und des Wärmehaushalts von beliebigen Handschalt-, Automatik- und Industriegetrieben.
Das Programm Ritzelkorrektur RIKOR erlaubt die Berechnung von Wellenverformung, Lagerdurchsenkung, Zahnflankenmodifikationen, Lastverteilung im Zahnkontakt, schadensrelevanten Beanspruchungen und Tragbild bei gerad-, schräg- und doppelschrägverzahnten Stirnrädern.
Das Dynamische Zahnkräfte Programm DZP berechnet Drehwegfehler, Kraftanregung, Eigenfrequenzen und dynamische Zusatzkräfte in gerad- und schrägverzahnten Stirnradgetrieben.
Das Kegelradnormprogramm KNplus ermöglicht eine Kegelradgeometrie- und Kegelradtragfähigkeitsberechnung nach DIN 3991 und weiteren Verfahren.
Mit dem Schraubradberechnungsprogramm SCHRAD2 können Verzahnungsgeometrien und Toleranzen für Schraubradpaarungen sowie Verzahnungskräfte, resultierende Lagerkräfte und Geschwindigkeitsverhältnisse im Zahnkontakt berechnet werden.
Das Programmgruppe SNESYS beinhaltet verschiedene Programme zur Auslegung und Nachrechnung von Schneckengetrieben.
Das Wälzlagerberechnungsprogramm LAGER2 berechnet die Wälzlagersteifigkeit (innere Belastungen und Pressungen) sowie die (modifizierte Referenz-)Lagerlebensdauer nach DIN ISO 281.
Das Programm zur Nachrechnung von Lamellenkupplungen KUPSIM berechnet unter Berücksichtigung der Wärmeabfuhr durch das Öl den Temperaturhaushalt in Lamellenkupplungen/-bremsen für einzelne Reibphasen sowie Kühlphasen-Kollektive.
Das Programm SYNTEM berechnet die Temperaturentwicklung in einer Schaltgetriebe-Synchronisierung während einer Schaltung. Es können Innen-, Außen-, Doppel- oder Dreikonus-Synchronisierungen unter weitgehend freier Wahl von Reibflächenaufbau/-geometrie berechnet werden.
Das Programm TriboMesh dient zur numerischen Berechnung von fluidfreien und geschmierten Wälzkontakten unter Verwendung multiphysikalischer Simulationen.
Darüber hinaus werden rechnerische Untersuchungen durch Simulation mittels Finite Elemente Methode (FEM) durchgeführt.
Es gibt eine enge Zusammenarbeit mit der FVA GmbH zur Entwicklung der Simulations- und Berechnungsprogramme. Im Auftrag der FVA erstellte Berechnungsprogramme werden in der FVA-Workbench gesammelt, geprüft und sind für Mitgliedsfirmen der FVA verfügbar. Einige bedeutende Programme der FVA wurden an der FZG entwickelt. Sie ermöglichen die Auslegung und Simulation unterschiedlicher Maschinenelemente und Systeme und sind in der Industrie anerkannt und weit verbreitet.