bitte nutzen Sie für Ihre Studienplanung vor allem TUMOnline. Vorlesungstermine und -räume sowie die Anmeldung zu Lehrveranstaltungen und Prüfungen finden Sie ausschließlich dort. Die hier dargestellten Lehrveranstaltungen sollen vor allem als Überblick über das Angebot des Lehrstuhls dienen.
Anmeldung Lehrveranstaltungen
Wir empfehlen Ihnen, sich im TUMonline jeweils zu den Vorlesungen anzumelden! Bei Lehrveranstaltungen mit Teilnehmerbeschränkung (i.d.R. Praktika) müssen Sie sich im Anmeldezeitraum über TUMonline anmelden.
An- und Abmeldung von Prüfungen
Es gelten für alle Studierenden die An- und Abmeldefristen der Fakultät Maschinenwesen (Stichtage 15.01. im Winter und 30.06. im Sommer)! Die Teilnahme in Nachholklausuren ist ebenfalls anzumelden!
Die Studierenden erkennen Berufsorientierung als wesentliches Merkmal ihrer späteren Schulart. Sie kennen die mehrdimensionale Bedeutung des Begriffes, die damit verbundenen Zielvorstellungen (z.B. Berufswahlreife) und konkrete methodische Umsetzungsmöglichkeiten im Unterricht.
Beschreibung
Den Studierenden der Lehrämter an Mittel- und Förderschulen, die Arbeitslehre nicht als Unterrichtsfach gewählt haben, sollen im Rahmen dieser verpflichtenden Veranstaltung grundlegende Kenntnisse auf dem Gebiet der Berufsorientierung vermittelt werden. Die Veranstaltung ist im Bereich der Hauptschuldidaktiken für alle Studierenden verpflichtend, die ab 2017 und später zur ersten Staatsprüfung antreten und Arbeitslehre nicht im Unterrichtsfach studieren. Im Rahmen des begleitenden VHB-Kurses, werden die berufskundlichen wie auch fachdidaktischen Grundlagen vermittelt. Die Studierenden lernen die wesentlichen fachspezifischen Methoden der Arbeitslehre (Rollenspiel, Zukunftswerkstatt, Leittextarbeit, Experteninterview, Arbeitsplatzerkundung, Betriebspraktikum, Projekt) kennen und befassen sich mit einer dieser Methoden intensiver. In einer vorab stattfindenden Vorbesprechung werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in feste Arbeitsgruppen eingeteilt. Genauere Informationen zum geplanten Verlauf erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Rahmen der Vorbesprechung.
Inhaltliche Voraussetzungen
Die Veranstaltung ist ab dem ersten Semester für alle Studierenden der Lehrämter an Mittel- und Förderschulen, die Arbeitslehre nicht als Unterrichtsfach studieren und die 2017 oder später zur ersten Staatsprüfung antreten, verpflichtend, .
Lehr- und Lernmethoden
selbstständige Erarbeitung mit Aufgaben und Materialien aus dem VHB Kurs. Arbeitsteilige Vorbereitung in Gruppenarbeit, Präsentationen der Arbeitsergebnisse .