bitte nutzen Sie für Ihre Studienplanung vor allem TUMOnline. Vorlesungstermine und -räume sowie die Anmeldung zu Lehrveranstaltungen und Prüfungen finden Sie ausschließlich dort. Die hier dargestellten Lehrveranstaltungen sollen vor allem als Überblick über das Angebot des Lehrstuhls dienen.
Anmeldung Lehrveranstaltungen
Wir empfehlen Ihnen, sich im TUMonline jeweils zu den Vorlesungen anzumelden! Bei Lehrveranstaltungen mit Teilnehmerbeschränkung (i.d.R. Praktika) müssen Sie sich im Anmeldezeitraum über TUMonline anmelden.
An- und Abmeldung von Prüfungen
Es gelten für alle Studierenden die An- und Abmeldefristen der Fakultät Maschinenwesen (Stichtage 15.01. im Winter und 30.06. im Sommer)! Die Teilnahme in Nachholklausuren ist ebenfalls anzumelden!
Nach der Teilnahme an der Modulveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
- Mechanismen des menschlichen Verhaltens zu analysieren und hinsichtlich der Zuverlässigkeit kontextspezifisch anzuwenden
- menschliche Fehler zu klassifizieren und entsprechende Fehlermodelle anzuwenden
- Risiken zu analysieren und passende Abwehstrategien bewerten
- Regeln zur Gestaltung robuster Systeme anzuwenden
Beschreibung
Nicht-funktionsgerechtes Verhalten technischer Systeme bis hin zu
Unfällen und Katastrophen werden in unserer hochtechnisierten Welt
oft dem "Faktor Mensch" zugeschrieben und als Grund "Menschliches
Versagen" genannt. In der Vorlesung werden zunächst die Sachzusammenhänge
zum Menschlichen Fehler, der Zusammenhang zur Zuverlässigkeit
technischer Systeme sowie die Gründe dargestellt, warum dieser Faktor
gerade in heutigen technischen Systemen einen hohen Stellenwert
einnimmt. Darauf werden Methoden dargestellt, wie menschliche Fehler
analysiert, bewertet und vermieden werden können, um so die
Zuverlässigkeit des Gesamtsystems "Mensch, Technik und Organisation"
zu erhöhen. Es werden Methoden zur Analyse von Ereignissen und
Methoden zur Vorhersage menschlicher Fehler dargestellt und deren
Funktionsweise anhand praktischer Beispiele aus der Prozessindustrie
sowie dem Transportwesen (Flugindustrie und Straßenverkehr)
demonstriert.
Inhaltliche Voraussetzungen
Wir empfehlen dringend den vorausgehenden Besuch des Moduls Arbeitswissenschaft!
Lehr- und Lernmethoden
Die Vorlesung erfolgt anhand einer Präsentation. In der Übung werden gemeinsam Fallstudien und Rechenbeispiele bearbeitet und diskutiert. Zur selbständigen Nachbereitung und Vertiefung empfehlen wir die angegebene Literatur.
Empfohlene Literatur
Bubb, Heiner; Albers, Stephan (1992): Menschliche Zuverlässigkeit. Definitionen, Zusammenhänge, Bewertung. 1. Aufl. Landsberg/Lech: ecomed. Auf weiterführende Literatur wird in den Vorlesungsunterlagen hingewiesen.