Liebe Studentinnen und Studenten,

bitte nutzen Sie für Ihre Studienplanung vor allem TUMOnline. Vorlesungstermine und -räume sowie die Anmeldung zu Lehrveranstaltungen und Prüfungen finden Sie ausschließlich dort. Die hier dargestellten Lehrveranstaltungen sollen vor allem als Überblick über das Angebot des Lehrstuhls dienen.

Anmeldung Lehrveranstaltungen

Wir empfehlen Ihnen, sich im TUMonline jeweils zu den Vorlesungen anzumelden! Bei Lehrveranstaltungen mit Teilnehmerbeschränkung (i.d.R. Praktika) müssen Sie sich im Anmeldezeitraum über TUMonline anmelden.

An- und Abmeldung von Prüfungen

Es gelten für alle Studierenden die An- und Abmeldefristen der Fakultät Maschinenwesen (Stichtage 15.01. im Winter und 30.06. im Sommer)! Die Teilnahme in Nachholklausuren ist ebenfalls anzumelden!

Produktergonomie (MW0101)

Vortragende/r (Mitwirkende/r)
Nummer820014916
ArtVorlesung
Umfang2 SWS
SemesterSommersemester 2023
UnterrichtsspracheDeutsch
Stellung in StudienplänenSiehe TUMonline
TermineSiehe TUMonline

Teilnahmekriterien

Lernziele

Erwerb eines umfangreichen Verständnisses der Thematik und Kennenlernen von notwendigen Methoden und Modellen

Beschreibung

Das Ziel der Pro­duk­ter­go­no­mie besteht in der Kon­zep­tion benut­zer­freund­li­cher Gebrauchs­ge­gen­stände unter Berück­sich­ti­gung anthro­po­me­tri­scher und sys­te­mer­go­no­mi­scher Aspekte. Ein wesent­li­ches Kri­te­rium für den Erfolg eines Pro­duk­tes besteht in der Berück­sich­tung der mensch­li­chen Eigen­schaf­ten und Fähig­kei­ten. Daher erfolgt zu Beginn der Vor­le­sung eine demo­gra­phi­sche und sozio­lo­gi­sche Betrach­tung der Nut­zer. Im wei­te­ren wer­den die Schwer­punkte Anthro­po­me­trie (Kör­per­maße des Men­schen), Kogni­tion (Infor­ma­ti­ons­auf­nahme und Infor­ma­ti­ons­ver­ar­bei­tung) und Interaktion/Kommunikation (Aus­tausch von Infor­ma­tio­nen) behan­delt. Im Beson­de­ren wird auf die Bewer­tungs­di­men­sio­nen Usa­bi­lity, Sui­ta­bi­lity, Con­trol­la­bi­lity und Sui­ta­bi­lity ein­ge­gan­gen. Zur Pro­duk­te­va­lua­tion wer­den unter­schied­li­che Bewer­tungs­me­tho­den vor­ge­stellt. Wei­ter­hin erfolgt eine sys­tem­tech­ni­sche Betrach­tung der Inter­ak­tion mit Pro­duk­ten (Sta­bi­li­tät von Regel­krei­sen, Beherrsch­bar­keit etc.). Die in der Vor­le­sung vor­ge­stell­ten Daten­quel­len, Metho­den, Men­sch­mo­delle und Simu­la­ti­ons­ver­fah­ren kön­nen zur ent­wick­lungs­be­glei­ten­den Aus­le­gung und Absi­che­rung von Pro­duk­ten ver­wen­det werden.

Lehr- und Lernmethoden

Es werden Aufzeichnungen der Vorlesungsinhalte für das Selbststudium in Moodle zur Verfügung gestellt. Im Rahmen der festen Termine können Fragen zu den Inhalten der Aufzeichnungen gestellt und besprochen werden. Zudem werden diese Termine genutzt, um über den Vorlesungsinhalt hinaus ein tieferen Einblick in die Thematiken zu vermitteln. Dabei werden z.B. aktuelle Projekte des Lehrstuhls gezeigt.

Studien-, Prüfungsleistung

Die Prüfung findet am Ende des Semesters in schriftlicher Form statt und prüft die Inhalte dieser Vorlesung und der zugehörigen Übung ab.

Links