bitte nutzen Sie für Ihre Studienplanung vor allem TUMOnline. Vorlesungstermine und -räume sowie die Anmeldung zu Lehrveranstaltungen und Prüfungen finden Sie ausschließlich dort. Die hier dargestellten Lehrveranstaltungen sollen vor allem als Überblick über das Angebot des Lehrstuhls dienen.
Anmeldung Lehrveranstaltungen
Wir empfehlen Ihnen, sich im TUMonline jeweils zu den Vorlesungen anzumelden! Bei Lehrveranstaltungen mit Teilnehmerbeschränkung (i.d.R. Praktika) müssen Sie sich im Anmeldezeitraum über TUMonline anmelden.
An- und Abmeldung von Prüfungen
Es gelten für alle Studierenden die An- und Abmeldefristen der Fakultät Maschinenwesen (Stichtage 15.01. im Winter und 30.06. im Sommer)! Die Teilnahme in Nachholklausuren ist ebenfalls anzumelden!
Erwerb eines umfangreichen Verständnisses der Thematik und Kennenlernen von notwendigen Methoden und Modellen
Beschreibung
Das Ziel der Produktergonomie besteht in der Konzeption benutzerfreundlicher Gebrauchsgegenstände unter Berücksichtigung anthropometrischer und systemergonomischer Aspekte. Ein wesentliches Kriterium für den Erfolg eines Produktes besteht in der Berücksichtung der menschlichen Eigenschaften und Fähigkeiten. Daher erfolgt zu Beginn der Vorlesung eine demographische und soziologische Betrachtung der Nutzer. Im weiteren werden die Schwerpunkte Anthropometrie (Körpermaße des Menschen), Kognition (Informationsaufnahme und Informationsverarbeitung) und Interaktion/Kommunikation (Austausch von Informationen) behandelt. Im Besonderen wird auf die Bewertungsdimensionen Usability, Suitability, Controllability und Suitability eingegangen. Zur Produktevaluation werden unterschiedliche Bewertungsmethoden vorgestellt. Weiterhin erfolgt eine systemtechnische Betrachtung der Interaktion mit Produkten (Stabilität von Regelkreisen, Beherrschbarkeit etc.).
Die in der Vorlesung vorgestellten Datenquellen, Methoden, Menschmodelle und Simulationsverfahren können zur entwicklungsbegleitenden Auslegung und Absicherung von Produkten verwendet werden.
Lehr- und Lernmethoden
Es werden Aufzeichnungen der Vorlesungsinhalte für das Selbststudium in Moodle zur Verfügung gestellt. Im Rahmen der festen Termine können Fragen zu den Inhalten der Aufzeichnungen gestellt und besprochen werden. Zudem werden diese Termine genutzt, um über den Vorlesungsinhalt hinaus ein tieferen Einblick in die Thematiken zu vermitteln. Dabei werden z.B. aktuelle Projekte des Lehrstuhls gezeigt.
Studien-, Prüfungsleistung
Die Prüfung findet am Ende des Semesters in schriftlicher Form statt und prüft die Inhalte dieser Vorlesung und der zugehörigen Übung ab.