bitte nutzen Sie für Ihre Studienplanung vor allem TUMOnline. Vorlesungstermine und -räume sowie die Anmeldung zu Lehrveranstaltungen und Prüfungen finden Sie ausschließlich dort. Die hier dargestellten Lehrveranstaltungen sollen vor allem als Überblick über das Angebot des Lehrstuhls dienen.
Anmeldung Lehrveranstaltungen
Wir empfehlen Ihnen, sich im TUMonline jeweils zu den Vorlesungen anzumelden! Bei Lehrveranstaltungen mit Teilnehmerbeschränkung (i.d.R. Praktika) müssen Sie sich im Anmeldezeitraum über TUMonline anmelden.
An- und Abmeldung von Prüfungen
Es gelten für alle Studierenden die An- und Abmeldefristen der Fakultät Maschinenwesen (Stichtage 15.01. im Winter und 30.06. im Sommer)! Die Teilnahme in Nachholklausuren ist ebenfalls anzumelden!
Die Teilnehmenden des Seminars sind nach dem Besuch der Veranstaltung in der Lage:
- die geschichtliche Entwicklung und die grundlegende Denkweise
ethischen Handelns zu benennen
- grundlegende ethische Konzepte zu nennen und zu erklären
- ihre eigene Forschung und Studien kritisch zu beleuchten und in
Bezug auf die vorgestellten ethischen Themen und Konzepte zu
hinterfragen
- selbständig eine Grundversion eines Ethikantrages für die
Einreichung bei der Ethikkommission zu schreiben
Beschreibung
- Theoretische und geschichtliche Hintergründe zu Ethik
- ethische Konzepte (z.B. Moral, richtig vs. falsch,
Wertvorstellungen, Prinzipien, Empathie, Verantwortung)
- Anwendung ethischer Denkweise auf konkrete Problemstellungen
(z. B. Studiendesign, Datenerhebung, -speicherung, -auswertung
und -verbreitung)
- Schreiben eines Ethikantrages zur Vorlage bei der
Ethikkommission
Inhaltliche Voraussetzungen
grundlegendes Verständnis des Spannungsfeldes zwischen menschlichen Nutzern technischer Systeme und den einhergehenden Risiken bei der Erforschung der Mensch-Technik-Interaktion in Rahmen von Probandenstudien
Lehr- und Lernmethoden
Die Veranstaltung hat Seminarcharakter und ist dreigeteilt:.
Am ersten Termin (Teil 1) werden die theoretischen und geschichtlichen Hintergründe zu Ethik, deren potenzielle Anwendung im Ingenieursalltag und in der Forschung detailliert dargestellt und erläutert. Zudem wählen die Teilnehmenden ein Thema aus der aktuellen Mensch-Technik Forschung und skizzieren einen ersten Entwurf des Ethikantrages.
Im Anschluss (Teil 2) an den ersten Termin haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, ihren Entwurf weiter auszubauen und die einzelnen Abschnitte zu verfeinern. Hierzu können sie sich Feedback von den Dozent:innen einholen (z.B. über moodle).
Am zweiten Termin (Teil 3) finalisieren die Teilnehmer ihren Antrag und stellen ihn kompakt im Plenum vor. Die Seminarleitenden (Lehrstuhl + Ethikkommission) geben kritisches Feedback zur Präsentation und den Inhalten des Antrages.
Neben Präsentationen der Dozent:innen zu einführenden und übergeordneten Inhalten sind dabei auch die Teilnehmenden angehalten ausgewählte Themen in Gruppen zu erarbeiten und zu präsentieren. Ein ausgewogener Mix aus Gruppen und Individualarbeit sowie Dozent:innenvorträgen und eigenen Präsentationen spiegeln somit die spätere Arbeitsweise bei der Erstellung von Ethikanträgen realitätsnah wider.
Studien-, Prüfungsleistung
Die Prüfungsleistung erfolgt als wissenschaftliche Ausarbeitung, bestehend aus einem 10-minütigem Referat über den entworfenen Ethikantrag und anschließender Diskussion (1/3) sowie dem schriftlich verfassten Ethikantrag (2/3).
Dadurch soll sichergestellt werden, dass die Teilnehmenden z. B. die grundlegenden ethischen Konzepte nennen und erklären können, ihre eigene Forschung und Studien kritisch beleuchten und in Bezug auf die vorgestellten ethischen Themen und Konzepte hinterfragen können sowie selbständig eine Grundversion eines Ethikantrages für die Einreichung bei der Ethikkommission schreiben können.
Empfohlene Literatur
Michael Quante: Einführung in die Allgemeine Ethik, Darmstadt 2003. Armin Grunwald: Ethik in der Technikgestaltung. Praktische Relevanz und Legitimation. Springer, Berlin 1999. Armin Grundwald (Hg.): Handbuch Technikethik. Metzler, Stuttgart 2013.