bitte nutzen Sie für Ihre Studienplanung vor allem TUMOnline. Vorlesungstermine und -räume sowie die Anmeldung zu Lehrveranstaltungen und Prüfungen finden Sie ausschließlich dort. Die hier dargestellten Lehrveranstaltungen sollen vor allem als Überblick über das Angebot des Lehrstuhls dienen.
Anmeldung Lehrveranstaltungen
Wir empfehlen Ihnen, sich im TUMonline jeweils zu den Vorlesungen anzumelden! Bei Lehrveranstaltungen mit Teilnehmerbeschränkung (i.d.R. Praktika) müssen Sie sich im Anmeldezeitraum über TUMonline anmelden.
An- und Abmeldung von Prüfungen
Es gelten für alle Studierenden die An- und Abmeldefristen der Fakultät Maschinenwesen (Stichtage 15.01. im Winter und 30.06. im Sommer)! Die Teilnahme in Nachholklausuren ist ebenfalls anzumelden!
17.04.2023 08:00-08:30 Online: Moodle, Im Sommersemester 2023 wird die Vorlesung nicht gelesen. Ihnen stehen alle Unterlagen zur Vorlesung und Übung im Moodle-Kurs zur Verfügung.
Die Studierenden können:
• Grundlagen der Arbeitswissenschaft darstellen,
• nach ergonomischen Vorgaben Belastung und Beanspruchung des Menschen analysieren,
• Grundprinzipien der Anthropometrie anwenden.
• Darüber hinaus können die Studierenden Prozesse der menschlichen Informationsaufnahme, -verarbeitung und -umsetzung verstehen und anwenden,
• Kommunikationsprozesse in Arbeitssystemen analysieren,
• Mess- und Evaluationsmethoden bewerten,
• sowie einzelne Aspekte daraus in anderen Arbeitsbereichen anwenden.
Beschreibung
Neben einem Überblick über die Grundlagen der Arbeitswissenschaft werden Modelle der menschlichen Wahrnehmung, Informationsverarbeitung und Motorik vorgestellt. Grundlegende Kommunikationsmodelle werden in ihrer Bedeutung für die Gestaltung von Mensch-Maschine-Interaktion anhand von Beispielen aus den verschiedenen Arbeitsbereichen der Ergonomie diskutiert. Basierend auf den Grundlagen der Messtheorie werden Ansätze und Werkzeuge zur Evaluation der Mensch-Maschine-Interaktion aber auch der Messung von Qualität und Leistung menschlicher Arbeit diskutiert.
Einzelne Vorlesungskapitel: Grundlagen und Arbeitsfelder, Aufgaben des Ergonomen, Historische Entwicklung und Soziologische Aspekte, Demografische Entwicklung, Anthropometrie, Physiologie, Kognition – Wahrnehmung – Informationsverarbeitung, Interaktion und Kommunikation, Messung & Evaluation, Arbeitsorganisationen
Inhaltliche Voraussetzungen
keine, da Arbeitswissenschaft/Ergonomics als Einstiegs- und Überblicksmodul konzipert ist
Lehr- und Lernmethoden
Die Vorlesung erfolgt anhand eines Vortrags/Präsentation mit Behandlung von Fallbeispielen und praxisnaher Anwendungen.
In der Übung werden die vermittelten Inhalte aus der Vorlesung vertieft und anhand von Beispielen die praktische Relevanz der Inhalte verdeutlicht. Die Übung ist als Tutorium konzipiert. Zur selbständigen Nachbereitung und Vertiefung wird die angegebene Literatur empfohlen.
Empfohlene Literatur
Luczak, Holger (1993): Arbeitswissenschaft. Berlin: Springer. Schmidtke, Heinz (1993): Ergonomie. 3., neubearb. und erw. Aufl. München: Hanser. Schmidtke, Heinz (2002): Handbuch der Ergonomie. HdE, mit ergonomischen Konstruktionsrichtlinien und Methoden. 2., überarb. und erw. Aufl. München: Hanser. Wickens, Christopher D.; Gordon, Sallie E.; Liu, Yili (1998): An introduction to human factors engineering. New York: Longman. Wickens, Christopher D.; Hollands, Justin G. (2000): Engineering psychology and human performance. 3. ed. Upper Saddle River, NJ: Prentice-Hall. Goldstein, E.B. (2009): Sensation and perception. Belmont, CA, Wadsworth Cengage Learning.