Liebe Studentinnen und Studenten,

bitte nutzen Sie für Ihre Studienplanung vor allem TUMOnline. Vorlesungstermine und -räume sowie die Anmeldung zu Lehrveranstaltungen und Prüfungen finden Sie ausschließlich dort. Die hier dargestellten Lehrveranstaltungen sollen vor allem als Überblick über das Angebot des Lehrstuhls dienen.

Anmeldung Lehrveranstaltungen

Wir empfehlen Ihnen, sich im TUMonline jeweils zu den Vorlesungen anzumelden! Bei Lehrveranstaltungen mit Teilnehmerbeschränkung (i.d.R. Praktika) müssen Sie sich im Anmeldezeitraum über TUMonline anmelden.

An- und Abmeldung von Prüfungen

Es gelten für alle Studierenden die An- und Abmeldefristen der Fakultät Maschinenwesen (Stichtage 15.01. im Winter und 30.06. im Sommer)! Die Teilnahme in Nachholklausuren ist ebenfalls anzumelden!

Soziale Aspekte der Informationstechnik

Vortragende/r (Mitwirkende/r)
Nummer0820073934
ArtVorlesung
Umfang2 SWS
SemesterSommersemester 2023
UnterrichtsspracheDeutsch
Stellung in StudienplänenSiehe TUMonline
TermineSiehe TUMonline

Teilnahmekriterien

Lernziele

Nach der Teilnahme an der Veranstaltung … • Kennen die Studierenden grundlegende Begrifflichkeiten der Informationstechnologie und können diese erklären. • Haben die Studierenden Informationstechnologien im Rahmen des Lernens selbstständig kennengelernt und angewendet. • Sind die Studierenden in der Lage, sich selbstständig Informationen zu dem Thema zu beschaffen und diese unter relevanten Gesichtspunkten zu bewerten. • Können die Studierenden ein praxisnahes Projekt aus dem Themenbereich für ihren späteren beruflichen Kontext planen und umsetzen. • Können die Studierenden die Relevanz der Informationstechnologie für ihren späteren beruflichen Kontext einordnen.

Beschreibung

• Grundlegende Begrifflichkeiten der Informationstechnologie • Rechtliche Aspekte der Internetnutzung (Datenschutz, Urheberrecht) • Die Entwicklung der Mediennutzung Jugendlicher • Beeinflussung des eigenen Arbeitsstils durch Informationstechnologien (Multitasking, Informationsbeschaffung, Bewertung/Glaubwürdigkeit von Quellen) • Veränderung der Arbeitswelt durch Informationstechnologie • Soziale Auswirkungen der Informationstechnologien • Digitales Klassenzimmer: neue Entwicklungen, wissenschaftliche Erkenntnisse • Informationstechnologien als Themenschwerpunkt in der Elternarbeit

Inhaltliche Voraussetzungen

Keine

Lehr- und Lernmethoden

• Blended Learning • Präsentationen • Einzelarbeit • Gruppenarbeit • Online-Feedback

Studien-, Prüfungsleistung

Die Gesamtleistung setzt sich im Verhältnis 1:1 aus den über das Semester zu erbringenden Einzelleistungen und der abschließenden Projektpräsentation zusammen.

Links