CLEaR 2023 – Construction Logistics, Equipment, and Robotics

vom 09. bis 11. Oktober 2023 im TUM Akademiezentrum Raitenhaslach

CLEaR ist eine neue Konferenz, die von der Technischen Universität München (TUM) organisiert wird. Diese erstmals stattfindende internationale Konferenz bringt verschiedene Interessengruppen (Forschung, Industrie, Regierungen, Verbände usw.), Industriezweige (Bauwesen, Robotik, Software usw.) sowie lokale und internationale Akteure zusammen.

  • Geplanter Konferenzmodus: Persönlich
  • Wissenschaftliche Beiträge: Full Papers, wissenschaftliche Struktur, 6-8 Seiten, exklusive Literaturverzeichnis. Veröffentlichung der Beiträge in Springer und Scopus indexiert.
  • Konferenzsprache: Englisch (AE)

Call for Papers

Tracks

T1 – Constr. Logistics

– Supply chain management​
– Process management​
– LEAN and industrialized construction​
– Production systems​
– Smart contracts​
– Integrated project delivery​
– BIM and digtial twin​

T2 – Constr. Equipment

– Sensoric and embedded systems​
– Zero emission and sustainability ​
– Connected machines and networks​
– Autonomous machines​
– IIoT and collaborative machines​

T3 – Constr. Robotics

– Autonomous mobile robots​
– Construction robot manipulators and tools
– Computer vision and perception systems​
– Applied AI​
– Cloud/edge computing​
– Human-robot collaboration in construction

Termine und Fristen

Start Call for Paper: 6. Dezember 2022​
Abstract Deadline (optional): 15. Februar 2023​
Annahme des Abstracts: 28. Februar 2023​
Abgabefrist Full Paper (Pflicht): 16. April 2023​
Vorläufige Annahme der Beiträge und Kommentare der Gutachter:innen: 30. Mai 2023​
Überarbeitete Versionen sind fällig: 15. Juni 2023​
Endgültige Benachrichtigung über die Annahme des überarbeiteten Papers: 26. Juni 2023​
Hochladen von druckreifen Unterlagen (offizielles Programm):     28. Juni 2023 ​
Konferenz im TUM Akademiezentrum Raitenhaslach: 09. – 11. Oktober 2023

 

Vorlagen

Template und Richtlinien

Springer Guidelines for Authors

Download Word-Formular Contributor Agreement

Download Permissions Request Form (Formular zur Einholung einer schriftlichen Genehmigung für die Verwendung von urheberrechtlich geschütztem Material Dritter im Manuskript)

Download Release Request Form (Um die Erlaubnis von Interviewpartnern oder anderen Personen zu erhalten, die identifiziert werden können, oder von Eigentümern, die identifizierbares Eigentum an dem Quellenmaterial besitzen)

Einreichung von Beiträgen

Die Beiträge können über den folgenden Link eingereicht werden: https://www.events.tum.de/frontend/index.php?sub=163

Angenommene Beiträge werden als mündliche Präsentationen oder Poster veröffentlicht. Autorenrichtlinien, Templates und weitere Informationen über die Art der Beiträge und Präsentationen finden Sie auf der Seite von Springer.

Springer Proceedings sind in den Datenbanken Scopus und EI Compendex indexiert. Sie können über das Springer-Publikations-Repository unter https://www.springer.com/series/15087 abgerufen werden.

Download PDF-Datei des Call for Papers

TUM Akademiezentrum Raitenhaslach
Raitenhaslach 11
84489 Burghausen

Anfahrt zum Veranstaltungsort

Zwischen dem Hotel Glöcklhofer und dem TUM Akademiezentrum Raitenhaslach stellen wir morgens und abends einen Busshuttle zur Verfügung. Details werden noch bekannt gegeben.

Technische Universität München
Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik
Boltzmannstraße 15
85748 Garching

  • Prof. Dr.-Ing. Johannes Fottner (Chair), Technische Universität München (TUM), TUM School of Engineering and Design, Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik
  • Prof. Dr.-Ing. Konrad Nübel (Vice-Chair), Technische Universität München (TUM), TUM School of Engineering and Design, Lehrstuhl für Bauprozessmanagement
  • Prof. Dr.-Ing. Dominik Matt, Freie Universität Bozen (FUB), Fakultät für Naturwissenschaften und Technik, Lehrstuhl für Produktionssysteme und -technologien, Leiter des Forschungsbereichs "Industrial Engineering & Automation (IEA)"

Weitere Mitglieder des Programmausschusses

Reviews

Die Gutachter*innen werden nach der Zuweisung der Beiträge eingeladen. Der Vorsitzende und der stellvertretende Vorsitzende können das von den Autor*innen gewählte Gebiet für jeden Beitrag ändern. Die Gutachter*innen müssen die Beiträge sorgfältig prüfen und das Begutachtungsformular ausfüllen.

 

Für Buchungen und Stornierung sind Sie selbst verantwortlich. Wir haben ein Abrufkontigent in folgendem Hotel eingerichtet. Eine Buchung ist unter dem Stichwort "Clear-Konferenz" bis 01. August 2023 im Hotel möglich. Bitte geben Sie im Hotel bei der Buchung unbedingt ihre vollständigen Kontakt- und Zahldaten an.

Mit der Anmeldung zu der obengenannten Veranstaltung erklären Sie sich einverstanden, dass von Ihnen personenbezogene Daten durch den Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik der Technischen Universität München aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Lit. b DSGVO (Vertragliche Notwendigkeit) erhoben, gespeichert und verarbeitet werden.

Konkret werden für die Teilnehmer und Aussteller folgende Daten erhoben:

  • Anrede: (Pflichtfeld)
  • Titel: (freiwillig)
  • Name: (Pflichtfeld)
  • Vorname: (Pflichtfeld)
  • Firma: (Pflichtfeld)
  • Abteilung: (freiwillig)
  • Straße, Hausnummer: (Pflichtfeld)
  • Postleitzahl, Ort: (Pflichtfeld)
  • Land: (Pflichtfeld)
  • Telefon: (freiwillig)
  • E-Mail-Adresse: (Pflichtfeld)
  • Abweichende Rechnungsadresse: (freiwillig)

Die Daten werden nur zum Zwecke der Veranstaltungsabwicklung und -durchführung verwendet und werden im folgenden Maße verwendet:

  • Anrede, Titel, Name, Vorname, Firma, Abteilung, Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort, Land, E-Mail-Adresse, Abweichende Rechnungsadresse benötigen wir, um Kenntnis zu haben, wer unser Vertragspartner ist, also wem gegenüber wir unsere Leistungen erbringen und abrechnen. Auch wenn nicht Sie selbst, sondern eine sonstige juristische Person (z. B. Ihr Arbeitgeber) unser Vertragspartner wird, benötigen wir Ihren Namen, um Sie als Teilnehmer unserer Veranstaltung zuordnen und Ihnen Ihre Zugangsberechtigung einrichten zu können. Ihr Name wird auf Ihrem persönlichen Namensschild abgedruckt, mit dem Sie sich auf unserer Veranstaltung als zugangsberechtigter Teilnehmer ausweisen können.
  • Ihre E-Mailadresse und Telefonnummer wird zum Versand einer Anmeldebestätigung, dem Rechnungsversand und zur Kontaktaufnahme hinsichtlich weiterer Informationen der Veranstaltung betreffend, verwendet.

Ihre Daten werden an Dritte nicht weitergegeben. Eine weitere Ausnahme kann es durch gesetzliche Verpflichtungen zur Weitergabe geben. Ausgenommen von dieser Regelung sind Autor:innen. Name, Institution, Adresse, E-Mailadresse und das angenommene, überarbeitete Manuskript der Autorinnen und Autoren werden an Springer Nature weitergeleitet.

Alle erhobenen Daten werden bis zu Ende des Vertrages bzw. bis daraus alle Ansprüche abgegolten sind, als spätestens bis zum Eintritt der Verjährung, gespeichert und danach gelöscht. Die allgemeine Verjährungsfrist nach § 195 BGB beträgt 3 Jahre. Wir weisen darauf hin, dass wir daneben auch gesetzlichen Aufbewahrungspflichten aus steuerlichen und buchhalterischen Gründen unterliegen, welche über die obengenannten drei Jahre hinausgehen.

Unter den gesetzlichen Voraussetzungen besteht ein Recht auf Auskunft, sowie auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung oder eines Widerspruchsrechts gegen die Verarbeitung sowie des Rechts auf Datenübertragbarkeit. Es besteht zudem ein Beschwerderecht beim Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz.

Bei Fragen können Sie Sich gerne an uns (clear.fml@ed.tum.de) oder an unseren Datenschutzbeauftragten (www.datenschutz.tum.de) wenden.

Newsletter bzw. Kontaktaufnahme zur weiteren Veranstaltung für die CLeAR-Konferenzen
Ihr personenbezogenen Daten (Name, Vorname, Titel, Anrede und E-Mailadresse) werden zudem zur Kontaktaufnahme hinsichtlich zukünftiger CLeAR-Konferenzen am Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik der Technischen Universität München verwendet. Das heißt, Sie bekommen Informationen zum Call for Paper und das Programm der Tagung per Mail zugeschickt. Diese Kontaktaufnahme hinsichtlich zukünftiger Tagungen geschieht nur, wenn Sie bei der Anmeldung dazu nach Art. 6 Abs. 1 Lit a DSGVO (Einwilligung) eingewilligt haben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO berührt wird. Nach Ihrem Widerruf nehmen wir Ihre E-Mail-Adresse aus unseren Newsletterverteiler unmittelbar heraus. Ihren Widerruf richten Sie bitte an clear.fml@ed.tum.de.

Unter den gesetzlichen Voraussetzungen besteht ein Recht auf Auskunft, sowie auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung oder eines Widerspruchsrechts gegen die Verarbeitung sowie des Rechts auf Datenübertragbarkeit. Dazu wenden Sie sich bitte an clear.fml@ed.tum.de. Es besteht zudem ein Beschwerderecht beim Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz.

Bei Fragen können Sie Sich gerne an uns (clear.fml@ed.tum.de) oder an unseren Datenschutzbeauftragten (www.datenschutz.tum.de) wenden.

Fotoaufnahmen
Mit ihrer Zustimmung zur Datenschutzerklärung sind Sie auf Fotoaufnahmen abgebildet, welche auf unserer Webseite oder in Zeitschriften zur Berichterstattung über die Veranstaltung bzw. zu Werbezwecken über die Veranstaltung verwendet werden.

Für Autorinnen und Autoren der CLeAR

Mit der Zustimmung zur Datenschutzerklärung stimmen Autorinnen und Autoren zu, dass ihr Paper unsererseits bei der Plattform Turnitin auf Plagiate geprüft wird. Die geprüften Werke und die Registrierungsdaten der Nutzer werden unter Umständen außerhalb der Europäischen Union verarbeitet und gespeichert. Die Einhaltung Europäischer Datenschutzstandards kann daher nicht garantiert werden.

Zudem stimmen Autorinnen und Autoren zu, dass ihre eingereichten und überarbeiteten Manuskripte an Springer Nature weitergegeben werden dürfen. Dabei räumen die Autorinnen und Autoren Springer Nature ein ausschließliches, exklusives Nutzungsrecht nach § 31 Abs. 3 S. 1 UrhG. ein.

Inhaltlich verantwortlich
Prof. Dr.-Ing. Johannes Fottner
Technische Universität München
Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik
Boltzmannstr. 15
85748 Garching
E-Mail: clear.fml@ed.tum.de
Tel. +49.89.289.15921
www.mec.ed.tum.de/fml

Ihr Kontakt

Fragen beantworten wir Ihnen gerne via

clear.fml@ed.tum.de