
CLEaR 2023 – Construction Logistics, Equipment, and Robotics
vom 09. bis 11. Oktober 2023 im TUM Akademiezentrum Raitenhaslach
Eine Konferenz für die Wissenschaft mit anschließendem CLEaR-Camp für die Bauindustrie
Die Technische Universität München (TUM) veranstaltet eine neue Konferenz namens CLEaR, die verschiedene Interessengruppen wie Forschung, Industrie, Regierungen, Verbände und mehr sowie Industriezweige wie Bauwesen, Robotik und Software zusammenbringt. Diese internationale Konferenz findet erstmals statt und wird lokale und internationale Akteure zusammenführen.
Die wissenschaftlichen Tagungen finden vom Montag, 9. Oktober bis Dienstagnachmittag, 10. Oktober 2023 statt, auf denen die neuesten Erkenntnisse zur Baulogistik, Baumaschinen und Baurobotik diskutiert werden. Ab Dienstagabend, 10. Oktober 2023 werden Einblicke und Themen aus der Industrie und Baupraxis ergänzt, um am Mittwoch, 11. Oktober 2023 gemeinsam die Probleme, Visionen und Herausforderungen der Bauindustrie zu diskutieren. Die Sprache der wissenschaftlichen Tagungen ist Englisch, während das CLEaR-Camp am 11. Oktober 2023 auf Deutsch stattfindet.
Im Folgenden finden Sie separate Informationen zu den wissenschaftlichen Tagungen der CLEaR sowie zum CLEaR-Camp sowie allgemeine Informationen zur Hotelbuchung oder Anreise nach Raitenhaslach.
Wissenschaftstage und CLEaR-Camp vom 09. Oktober bis 11. Oktober 2023
Montag, 09. Oktober 2023 für die Wissenschaft und Interessierte aus der Industrie | ||
10:30 Uhr | Abfahrt Bustransfer vom Bahnhof in Burghausen ins Akademiezentrum Raitenhaslach | |
ab 11:00 Uhr | Check-In | |
12:00 – 12:15 Uhr | Begrüßung Prof. Dr.-Ing. Johannes Fottner, Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik, Technische Universität München; Prof. Dr.-Ing. Konrad Nübel, Lehrstuhl für Bauprozessmanagement, Technische Universität München; Prof. Dr.-Ing. Dominik Matt, Lehrstuhl für Produktionssysteme und -technologien, Freie Universität Bozen | |
12:15 – 12:30 Uhr | Connecting robots with academia and innovators in the construction field Cynthia Brosque, Stanford University | |
12:30 – 13:15 Uhr | Kaffepause und Netzwerkrunde | |
Schwerpunkt 1: Baulogistik | ||
13:15 – 13:30 Uhr | Einführung in die Session Prof. Dr.-Ing. Konrad Nübel, Lehrstuhl für Bauprozessmanagement, Technische Universität München | |
13:30 – 13:45 Uhr | Smart contract-enabled construction claim management in BIM and CDE-enhanced data environment Xuling Ye, Ruhr-University Bochum | |
13:45 – 14:00 Uhr | Adaptive BIM/CIM for digital twining of automated shotcreting process Rehan Khan, DigitalTwin Technology GmbH | |
14:00 – 14:15 Uhr | Using digital models to decarbonize a production site: A case study of connecting the building model, production model and energy model Isabella Deininger, Chair of Construction Process Management, Technical University Munich | |
14:15 – 14:30 Uhr | A first approach to a semantic process model for enabling an information flow for reuse of building materials Victoria Jung, Chair of Individualized Production, RWTH Aachen University | |
14:30 – 14:45 Uhr | Diskussions- und Fragerunde | |
14:45 – 15:15 Uhr | Kaffeepause | |
15:15 – 15:30 Uhr | Applicability of a serious game framework for construction logistics Gábor Bohács, Budapest University of Technology and Economics | |
15:30 – 15:45 Uhr | A journey to high efficiency construction (with smart logistics): The construction site is experiencing an almost revolutionary time due to the networking of the systems Inga-Leena Schwager, Amberg Loglay AG | |
15:45 – 16:00 Uhr | Automated productivity evaluation of concreting works: The example of concrete pillar production Fabian Pfitzner, Chair of Computational Modeling and Simulation, Technical University of Munich | |
16:00 – 16:15 Uhr | Construction logistics – An underrated topic and an educational gap in university teaching: Lecture concept from the course construction logistics at the Technical University of Munich (TUM) Anne Fischer; Chair of Materials Handling, Material Flow, Logistics; Technical University of Munich | |
16:15 – 16:30 Uhr | Diskussions- und Fragerunde | |
16:45 – 17:15 Uhr | Bustransfer vom Akademiezentrum Raitenhaslach ins Hotel Glöcklhofer | |
17:30 – 19:00 Uhr | Führung durch die weltlängste Burg in Burghausen | |
19:00 – 21:00 Uhr | Abendessen im Hotel Glöcklhofer | |
Dienstag, 10. Oktober 2023 für die Wissenschaft und Interessierte aus der Industrie | ||
08:30 Uhr | Abfahrt Bustransfer vom Hotel Glöcklhofer ins Akademiezentrum Raitenhaslach | |
Schwerpunkt 2: Equipment | ||
09:15– 09:30 Uhr | Einführung in die Session Prof. Dr.-Ing. Johannes Fottner, Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik, Technische Universität München | |
09:30– 09:45 Uhr | Introduction of an Assistant for Low-Code Programming of Hydraulic Components in Mobile Machines Eva-Maria Neumann, Institute of Automation and Information Systems, Technical University of Munich | |
09:45– 10:00 Uhr | Activity Recognition for Attachments of Construction Machinery using Decision Trees Marc Theobald, Vemcon GmbH | |
10:00– 10:15 Uhr | Decarbonizing Construction Material Supply Chains: an innovative Approach to Intermodal Transportation Philipp Miklautsch, Chair of Industrial Logistics, Montanuniversitaet Leoben | |
10:15– 10:30 Uhr | How is the profession of excavator operator changing? The demands of digitalization and automation of construction machinery from the operator's point of view Martin Starke, Chair of Construction Machinery, Technische Universität Dresden | |
10:30 – 10:45 Uhr | Diskussions- und Fragerunde | |
10:45 – 11:15 Uhr | Kaffeepause | |
11:15 – 11:30 Uhr | Evaluation of Different IIoT Transmission Technologies for Connecting Light Construction Equipment in Outdoor Areas Adrian Josef Huber, Chair of Materials Handling, Material Flow, Logistics; Technical University of Munich | |
11:30 – 11:45 Uhr | Investigation of Data Transmission between Construction Machines and Attachment Tools via OPC UA Technology Kathrin Land, Institute of Automation and Information Systems, Technical University of Munich | |
11:45 – 12:00 Uhr | Embedding RFID Tags into Modular Textile Floor Coverings and Integration in BIM Abduaziz Juraboev, Department of Architecture and Civil Engineering, University of Applied Sciences Mittelhessen | |
12:00 – 12:15 Uhr | Diskussions- und Fragerunde | |
12:15 – 13:45 Uhr | Mittagspause | |
Schwerpunkt 3: Robotics | ||
13:45 – 14:00 Uhr | Einführung in die Session Prof. Dr.-Ing. Dominik Matt, Lehrstuhl für Produktionssysteme und -technologien, Freie Universität Bozen | |
14:00 – 14:15 Uhr | Status quo of construction robotics: Potentials, Applications and Challenges Janik Mischke, Chair of Construction Machinery, Technische Universität Dresden | |
14:15 – 14:30 Uhr | Levels of Digitalization for Construction Machinery on the Connected and Automated Construction Site Volker Waurich, Chair of Construction Machinery, Technische Universität Dresden | |
14:30 – 14:45 Uhr | Synthetic Data Generation for the Enrichment of Civil Engineering Machine Data Marius Krüger, Institute of Automation and Information Systems, Technical University of Munich | |
14:45 – 15:00 Uhr | A Digital Twin Model for Advancing Construction Safety Jochen Teizer, Technical University of Denmark | |
15:00 – 15:15 Uhr | Diskussions- und Fragerunde | |
15:15 – 15:45 Uhr | Kaffeepause | |
15:45 – 16:00 Uhr | Advancing Construction Efficiency through Collaborative Robotics: A Scalable Multi-Agent-Based Logistics Solution Dietmar Siegele, Fraunhofer Italia | |
16:00 – 16:15 Uhr | Agent-based simulation model for the real-time evaluation of tunnel boring machines using deep learning Yara Salloum, Ruhr University | |
16:15 – 16:30 Uhr | A BIM-integrated robotics application for color spraying in construction Andrea Gagliardo, Fraunhofer Italia Research Scarl | |
16:30 – 16:45 Uhr | Diskussions- und Fragerunde | |
17:00 – 18:15 Uhr | Pause und eigenständige Erkundung des Klosters | |
Beginn CLEaR-Camp | ||
17:15 - 17:30 Uhr | Bustransfer vom Hotel Glöcklhofer in Burghausen zum Akademiezentrum Raitenhaslach | |
17:15 - 18:15 Uhr | Check-In für neue Teilnehmer:innen der CLEaR | |
18:15 - 18:50 Uhr | Sektempfang, Best Paper Award der Wissenschaftstage und Networking im Klostergasthof Raitenhaslach | |
19:00 - 22:30 Uhr | Abendveranstaltung im Klostergasthof Raitenhaslach | |
22:30 - 22:45 Uhr | Bustransfer vom Akademiezentrum Raitenhaslach zum Hotel Glöcklhofer in Burghausen | |
Mittwoch, 11. Oktober 2023 CLEaR-Camp | ||
08:30 Uhr | Abfahrt Bustransfer vom Hotel Glöcklhofer in Burghausen zum Akademiezentrum Raitenhaslach | |
08:30 - 09:00 Uhr | Check-In für neue Teilnehmer:innen der CLEaR | |
09:00 - 09:30 Uhr | Begrüßung und Rückblick auf die Wissenschaftstage Prof. Dr.-Ing. Johannes Fottner, Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik, Technische Universität München; Prof. Dr.-Ing. Konrad Nübel, Lehrstuhl für Bauprozessmanagement, Technische Universität München; Prof. Dr.-Ing. Dominik Matt, Lehrstuhl für Produktionssysteme und -technologien, Freie Universität Bozen | |
09:30 - 09:45 Uhr | Wasserstoff Bau- und Bergbaumaschinen: Nachhaltige Innovation für den Schwerverkehr | |
09:45 - 10:00 Uhr | Zukunftsfähiges Bauen durch Kreislaufwirtschaft und biobasierte Materialien Thomas Rojas, Co-Founder HopfON | |
10:00 - 10:15 Uhr | DeepTech & Life Science Incubators at TUM: the TUM Venture Lab Built Environment | |
10:15 - 10:30 Uhr | N.N. | |
10:30 - 10:45 Uhr | Accelerating the transition to autonomous mining and construction Cynthia Brosque, Product Manager, SafeAI, Inc. | |
10:45 - 11:00 Uhr | Kaffeepause und Networking | |
11:00 - 11:30 Uhr |
Sie können aus folgenden Workshop-Themen auswählen oder schlagen selbst ein Thema am Veranstaltungstag zu den Bereichen Baulogistik, Baumaschinen oder Baurobotik vor:
| |
11:30 - 12:00 Uhr | CLEaR-Camp-Session 1 | |
12:00 - 13:00 Uhr | Mittagspause und Networking | |
13:00 - 13:30 Uhr | CLEaR-Camp-Session 2 | |
13:30 - 14:00 Uhr | CLEaR-Camp-Session 3 | |
14:00 - 14:30 Uhr | Abschlussrede | |
ab 14:30 Uhr | Networking und Ausklang mit Bier und Brezn | |
15:00 Uhr | Bustransfer vom Akademiezentrum Raitenhaslach zum Bahnhof Burghausen |
- 620 Euro inkl. MwSt. für alle drei Tage der CLEaR-Konferenz (Wissenschaftstage und CLEaR-Camp) für Teilnehmende aus der Wissenschaft
- 380 Euro inkl. MwSt. für das CLEaR-Camp am 11. Oktober 2023 und inklusive der Abendveranstaltung am 10. Oktober 2023 für Teilnehmende aus der Industrie
- 760 Euro inkl. MwSt. für CLEaR-Camp, Abendveranstaltung am 10. Oktober 2023 und Wissenschaftstage für Teilnehmende aus der Industrie
Anmeldung unter https://www.events.tum.de
Anmeldeschluss ist Montag, 25. September 2023
Start Call for Paper: | 6. Dezember 2022 |
Abstract Deadline (optional): | 15. Februar 2023 |
Annahme des Abstracts: | 28. Februar 2023 |
Abgabefrist Full Paper (Pflicht): | 16. April 2023 |
Vorläufige Annahme der Beiträge und Kommentare der Gutachter:innen: | 01. Juni 2023 |
Überarbeitete Versionen sind fällig: | 15. Juni 2023 |
Endgültige Benachrichtigung über die Annahme des überarbeiteten Papers: | 30. Juni 2023 |
Hochladen von camera-ready Version des Papers: | 05. Juli 2023 |
Hochladen von Vortragsdatei: | 29. September 2023 |
Konferenz im TUM Akademiezentrum Raitenhaslach: | 09. – 11. Oktober 2023 |
CLEaR-Camp vom 10. Oktober bis 11. Oktober 2023
Beim CLEaR-Camp bringen wir Sie mit Profis aus der Baubranche und Wissenschaft zusammen. Diskutieren Sie mit Expert:innen, Wissenschaftler:innen sowie Start-Ups Ihre Herausforderungen aus der Praxis:
- Stellen Sie Ihre Projekte vor, diskutieren Sie lösungsoffen Ideen, erörtern gemeinsam Probleme und generieren schnelle Lösungen.
- Erhalten Sie die Erfahrungen und Best-Practices der Bauwirtschaft.
- Diskutieren Sie kritisch über die Ergebnisse der Wissenschaft zur Baulogistik, Baurobotik und den Baugeräten.
- Generieren Sie gemeinsam Lösungen und Inspirationen für die Baubranche.
Dienstag, 10. Oktober 2023 | ||
17:15 - 17:30 Uhr | Bustransfer vom Hotel Glöcklhofer in Burghausen zum Akademiezentrum Raitenhaslach | |
17:15 - 18:15 Uhr | Check-In für neue Teilnehmer:innen der CLEaR | |
18:15 - 18:50 Uhr | Sektempfang, Best Paper Award der Wissenschaftstage und Networking im Klostergasthof Raitenhaslach | |
19:00 - 22:30 Uhr | Abendveranstaltung im Klostergasthof Raitenhaslach | |
22:30 - 22:45 Uhr | Bustransfer vom Akademiezentrum Raitenhaslach zum Hotel Glöcklhofer in Burghausen | |
Mittwoch, 11. Oktober 2023 CLEaR-Camp (Das CLEeR-Camp wird überwiegend in deutscher Sprache sein) | ||
08:30 Uhr | Abfahrt Bustransfer vom Hotel Glöcklhofer in Burghausen zum Akademiezentrum Raitenhaslach | |
08:30 - 09:00 Uhr | Check-In für neue Teilnehmer:innen der CLEaR | |
09:00 - 09:30 Uhr | Begrüßung und Rückblick auf die Wissenschaftstage
| |
09:30 - 09:45 Uhr | Wasserstoff Bau- und Bergbaumaschinen: Nachhaltige Innovation für den Schwerverkehr | |
09:45 - 10:00 Uhr | Zukunftsfähiges Bauen durch Kreislaufwirtschaft und biobasierte Materialien Thomas Rojas, Co-Founder HopfON | |
10:00 - 10:15 Uhr | DeepTech & Life Science Incubators at TUM: the TUM Venture Lab Built Environment | |
10:15 - 10:30 Uhr | N.N. | |
10:30 - 10:45 Uhr | Accelerating the transition to autonomous mining and construction | |
10:30 - 11:00 Uhr | Kaffeepause und Networking | |
11:00 - 11:30 Uhr | Sie können aus folgenden Workshop-Themen auswählen oder schlagen selbst ein Thema am Veranstaltungstag zu den Bereichen Baulogistik, Baumaschinen oder Baurobotik vor:
| |
11:30 - 12:00 Uhr | CLEaR-Camp-Session 1 | |
12:00 - 13:00 Uhr | Mittagspause und Networking | |
13:00 - 13:30 Uhr | CLEaR-Camp-Session 2 | |
13:30 - 14:00 Uhr | CLEaR-Camp-Session 3 | |
14:00 - 14:30 Uhr | Abschlussrede | |
ab 14:30 Uhr | Networking und Ausklang mit Bier und Brezn | |
15:00 Uhr | Bustransfer vom Akademiezentrum Raitenhaslach zum Bahnhof Burghausen |
01 How to CLEaR-Camp?
Alle Teilnehmer:innen des CLEaR-Camps kommen im Festsaal des TUM Akademiezentrum zusammen und stellen sich kurz vor. Danach werden die einzelnen Session-Möglichkeiten vorgestellt. Dabei können Sie selbst Probleme, Vision, Herausforderung einbringen. Per Handzeichen entscheidet die Mehrheit, welche Themen in den jeweiligen Sessions erörtert werden.
02 CLEaR-Camp-Session 1,2 und 3
Sie entscheiden bei jeder der drei Sessions selbst, welcher CLEaR-Camp-Session Sie sich anschließen möchten. In den 30 Minuten diskutieren Sie mit anderen Teilnehmenden, konzipieren und brainstormen.
03 Ziel
Auf ein konkretes Ziel wird im CLEaR-Camp nicht hingearbeitet. Sie nehmen aus den Sessions Denk- und Themenanstöße für Ihre berufliche Praxis im Unternehmen mit.
- 380 Euro inkl. MwSt. für das CLEaR-Camp am 11. Oktober 2023 und inklusive der Abendveranstaltung am 10. Oktober 2023 für Teilnehmende aus der Industrie
- 760 Euro inkl. MwSt. für CLEaR-Camp, Abendveranstaltung am 10. Oktober 2023 und Wissenschaftstage für Teilnehmende aus der Industrie
- 620 Euro inkl. MwSt. für alle drei Tage der CLEaR-Konferenz (Wissenschaftstage und CLEaR-Camp) für Teilnehmende aus der Wissenschaft
Anmeldung sind unter https://www.events.tum.de
Anmeldeschluss ist Montag, 25. September 2023
Allgemeine Informationen zur Veranstaltung
TUM Akademiezentrum Raitenhaslach
Raitenhaslach 11
84489 Burghausen
Zwischen dem Hotel Glöcklhofer und dem TUM Akademiezentrum Raitenhaslach stellen wir zu bestimmten Zeiten einen Busshuttle zur Verfügung. Details sind im Programm ersichtlich.
Für Buchungen und Stornierung sind Sie selbst verantwortlich. Wir haben ein Abrufkontigent in folgendem Hotel eingerichtet. Eine Buchung ist unter dem Stichwort "Clear-Konferenz" bis 08. September 2023 im Hotel möglich. Bitte geben Sie im Hotel bei der Buchung unbedingt ihre vollständigen Kontakt- und Zahldaten an. Reservierungen unter diesem Stichwort sind nur per E-Mail oder telefonisch möglich. Bei Online-Buchungen kann das Stichwort nicht angegeben werden. Außerdem ist es möglich, dass das Hotel online keine freien Zimmer mehr hat, obwohl noch Zimmer verfügbar sind. Bitte buchen Sie daher per E-Mail oder Telefon.
Technische Universität München
Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik
Boltzmannstraße 15
85748 Garching
- Prof. Dr.-Ing. Johannes Fottner (Chair), Technische Universität München (TUM), TUM School of Engineering and Design, Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik
- Prof. Dr.-Ing. Konrad Nübel (Vice-Chair), Technische Universität München (TUM), TUM School of Engineering and Design, Lehrstuhl für Bauprozessmanagement
- Prof. Dr.-Ing. Dominik Matt, Freie Universität Bozen (FUB), Fakultät für Naturwissenschaften und Technik, Lehrstuhl für Produktionssysteme und -technologien, Leiter des Forschungsbereichs "Industrial Engineering & Automation (IEA)"
Weitere Mitglieder des Programmausschusses
- Anne Fischer, M. Sc.
- Maximilian Schöberl, M. Sc.
- Charlotte Haid, M. Sc.
- Alexander Schock-Schmidtke, M. Sc.
- Mark Geiger, M. Sc.
Reviews
Die Gutachter*innen werden nach der Zuweisung der Beiträge eingeladen. Der Vorsitzende und der stellvertretende Vorsitzende können das von den Autor*innen gewählte Gebiet für jeden Beitrag ändern. Die Gutachter*innen müssen die Beiträge sorgfältig prüfen und das Begutachtungsformular ausfüllen.
Mit der Anmeldung zu der obengenannten Veranstaltung erklären Sie sich einverstanden, dass von Ihnen personenbezogene Daten durch den Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik der Technischen Universität München aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Lit. b DSGVO (Vertragliche Notwendigkeit) erhoben, gespeichert und verarbeitet werden.
Konkret werden für die Teilnehmer und Aussteller folgende Daten erhoben:
- Anrede: (Pflichtfeld)
- Titel: (freiwillig)
- Name: (Pflichtfeld)
- Vorname: (Pflichtfeld)
- Firma: (Pflichtfeld)
- Abteilung: (freiwillig)
- Straße, Hausnummer: (Pflichtfeld)
- Postleitzahl, Ort: (Pflichtfeld)
- Land: (Pflichtfeld)
- Telefon: (freiwillig)
- E-Mail-Adresse: (Pflichtfeld)
- Abweichende Rechnungsadresse: (freiwillig)
Die Daten werden nur zum Zwecke der Veranstaltungsabwicklung und -durchführung verwendet und werden im folgenden Maße verwendet:
- Anrede, Titel, Name, Vorname, Firma, Abteilung, Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort, Land, E-Mail-Adresse, Abweichende Rechnungsadresse benötigen wir, um Kenntnis zu haben, wer unser Vertragspartner ist, also wem gegenüber wir unsere Leistungen erbringen und abrechnen. Auch wenn nicht Sie selbst, sondern eine sonstige juristische Person (z. B. Ihr Arbeitgeber) unser Vertragspartner wird, benötigen wir Ihren Namen, um Sie als Teilnehmer unserer Veranstaltung zuordnen und Ihnen Ihre Zugangsberechtigung einrichten zu können. Ihr Name wird auf Ihrem persönlichen Namensschild abgedruckt, mit dem Sie sich auf unserer Veranstaltung als zugangsberechtigter Teilnehmer ausweisen können.
- Ihre E-Mailadresse und Telefonnummer wird zum Versand einer Anmeldebestätigung, dem Rechnungsversand und zur Kontaktaufnahme hinsichtlich weiterer Informationen der Veranstaltung betreffend, verwendet.
Ihre Daten werden an Dritte nicht weitergegeben. Eine weitere Ausnahme kann es durch gesetzliche Verpflichtungen zur Weitergabe geben. Ausgenommen von dieser Regelung sind Autor:innen. Name, Institution, Adresse, E-Mailadresse und das angenommene, überarbeitete Manuskript der Autorinnen und Autoren werden an Springer Nature weitergeleitet.
Alle erhobenen Daten werden bis zu Ende des Vertrages bzw. bis daraus alle Ansprüche abgegolten sind, als spätestens bis zum Eintritt der Verjährung, gespeichert und danach gelöscht. Die allgemeine Verjährungsfrist nach § 195 BGB beträgt 3 Jahre. Wir weisen darauf hin, dass wir daneben auch gesetzlichen Aufbewahrungspflichten aus steuerlichen und buchhalterischen Gründen unterliegen, welche über die obengenannten drei Jahre hinausgehen.
Unter den gesetzlichen Voraussetzungen besteht ein Recht auf Auskunft, sowie auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung oder eines Widerspruchsrechts gegen die Verarbeitung sowie des Rechts auf Datenübertragbarkeit. Es besteht zudem ein Beschwerderecht beim Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz.
Bei Fragen können Sie Sich gerne an uns (clear.fml@ed.tum.de) oder an unseren Datenschutzbeauftragten (www.datenschutz.tum.de) wenden.
Newsletter bzw. Kontaktaufnahme zur weiteren Veranstaltung für die CLeAR-Konferenzen
Ihr personenbezogenen Daten (Name, Vorname, Titel, Anrede und E-Mailadresse) werden zudem zur Kontaktaufnahme hinsichtlich zukünftiger CLeAR-Konferenzen am Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik der Technischen Universität München verwendet. Das heißt, Sie bekommen Informationen zum Call for Paper und das Programm der Tagung per Mail zugeschickt. Diese Kontaktaufnahme hinsichtlich zukünftiger Tagungen geschieht nur, wenn Sie bei der Anmeldung dazu nach Art. 6 Abs. 1 Lit a DSGVO (Einwilligung) eingewilligt haben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO berührt wird. Nach Ihrem Widerruf nehmen wir Ihre E-Mail-Adresse aus unseren Newsletterverteiler unmittelbar heraus. Ihren Widerruf richten Sie bitte an clear.fml@ed.tum.de.
Unter den gesetzlichen Voraussetzungen besteht ein Recht auf Auskunft, sowie auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung oder eines Widerspruchsrechts gegen die Verarbeitung sowie des Rechts auf Datenübertragbarkeit. Dazu wenden Sie sich bitte an clear.fml@ed.tum.de. Es besteht zudem ein Beschwerderecht beim Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz.
Bei Fragen können Sie Sich gerne an uns (clear.fml@ed.tum.de) oder an unseren Datenschutzbeauftragten (www.datenschutz.tum.de) wenden.
Fotoaufnahmen
Mit ihrer Zustimmung zur Datenschutzerklärung sind Sie auf Fotoaufnahmen abgebildet, welche auf unserer Webseite oder in Zeitschriften zur Berichterstattung über die Veranstaltung bzw. zu Werbezwecken über die Veranstaltung verwendet werden.
Für Autorinnen und Autoren der CLeAR
Mit der Zustimmung zur Datenschutzerklärung stimmen Autorinnen und Autoren zu, dass ihr Paper unsererseits bei der Plattform Turnitin auf Plagiate geprüft wird. Die geprüften Werke und die Registrierungsdaten der Nutzer werden unter Umständen außerhalb der Europäischen Union verarbeitet und gespeichert. Die Einhaltung Europäischer Datenschutzstandards kann daher nicht garantiert werden.
Zudem stimmen Autorinnen und Autoren zu, dass ihre eingereichten und überarbeiteten Manuskripte an Springer Nature weitergegeben werden dürfen. Dabei räumen die Autorinnen und Autoren Springer Nature ein ausschließliches, exklusives Nutzungsrecht nach § 31 Abs. 3 S. 1 UrhG. ein.
Inhaltlich verantwortlich
Prof. Dr.-Ing. Johannes Fottner
Technische Universität München
Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik
Boltzmannstr. 15
85748 Garching
E-Mail: clear.fml@ed.tum.de
Tel. +49.89.289.15921
www.mec.ed.tum.de/fml