
Das RFID-Anwenderzentrum München
Warum ein RFID-Anwenderzentrum?
Ein erfolgreicher Einsatz der RFID-Technologie bedingt interdisziplinäres Arbeiten in Themengebieten von der Hochfrequenztechnik bis zur Gestaltung effizienter Logistikprozesse. Das RFID-Anwenderzentrum München bringt Wissenschaft, Entwickler und Hersteller von RFID-Hardware, Anwender und Verbände zusammen und stellt Ihnen eine interdisziplinäre Plattform zur Verfügung. Das RFID-Anwenderzentrum bündelt die Kompetenzen der unterschiedlichen Bereiche und bildet ein starkes Netzwerk. Nur so können zukunftsfähige RFID-Lösungen ganzheitlich betrachtet und erfolgreich realisiert werden. Durch die Kooperation von Experten aus allen relevanten Disziplinen gelingt es, von den Besten zu lernen und erfolgreiche Konzepte zu entwickeln und schließlich am Markt einzuführen.
Welche Chancen eröffnet das RFID-Anwenderzentrum?
Eine kompetente neutrale Beratung durch Experten der TU München bietet allen Nutzern von RFID nicht nur die Möglichkeit, sich jederzeit einen aktuellen Überblick über die auf dem Markt befindlichen RFID-Lösungen zu verschaffen, sondern sich auch über aktuelle Trends und neue Lösungen zu informieren und diese aktiv mitzugestalten. Auf diese Weise können Sie jeden möglichen Technologievorsprung nutzen, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben. Fachseminare und Schulungen fördern die aktive Kommunikation zwischen Industrie und Forschung und ermöglichen den gezielten Aufbau von Know-how im eigenen Unternehmen. Risiken und Chancen, Stärken und Schwächen der Technologie werden praxisnah veranschaulicht und verstanden, so dass die Potenziale von RFID gewinnbringend genutzt werden können.
Das gemeinsame Netzwerk von Anwendern, Herstellern und Wissenschaftlern kann Impulse für neue Technologien und Ideen liefern, die zu neuen, innovativen Produkten weiterentwickelt werden und RFID-Anwendungen verändern und verbessern können.
Leistungen des RFID-AZM
Das RFID-Anwenderzentrum hat sich zum Ziel gesetzt, den Einsatz der RFID-Technologie weiter in der industriellen Praxis voranzutreiben und hierbei der Industrie durch seine Leistungen und sein umfangreiches Know-how unterstützend zur Seite zu stehen. Diese Leistungen stehen insbesondere unseren Mitgliedern zur Verfügung, können aber auch im Rahmen von Industriebeauftragungen durch Nicht-Mitglieder in Anspruch genommen werden.
Entsprechend der Zielsetzung decken die Leistungen des RFID-AZM folgende drei Bereiche ab:
- Wissenstransfer im Netzwerk aus Forschung und Industrie
- Beratung in RFID-Implementierungsprojekten
- jeweils unter Nutzung unserer Demoplattform
Diese Bereiche werden Ihnen im Folgenden näher vorgestellt, so dass Sie unsere Medien des Wissenstransfers und unsere Beratungsleistungen in den jeweiligen Phasen eines RFID-Implementierungsprojektes besser kennenlernen. Ergänzend finden Sie eine Beschreibung unserer Demonstrationsplattform und der damit verbundenen Möglichkeiten für Sie.
Gerne können Sie auch mit uns Kontakt aufnehmen, um bei uns am RFID-Anwenderzentrum München vor Ort einen Einblick in unsere Leistungen zu erhalten.
Mitglieder im RFID-Anwenderzentrum
Prof. Dr.-Ing. Erwin Biebl | Leiter des Fachgebietes Höchstfrequenztechnik Technische Universität München |
Prof. Dr.-Ing. Johannes Fottner | Lehrstuhl Fördertechnik Materialfluss Logistik fml Technische Universität München |