Mess-, Werkstoff- und Schmierstofflabor
Im Laborbereich werden versuchsbegleitende Dokumentationen, Untersuchungen und Vermessungen durchgeführt. Sämtliche Prüfteile durchlaufen Vermessungen vor, während und nach dem Versuch. Kernstück der Untersuchungen bei Zahnrädern ist dabei die Kontrolle von Form und Lage der Zahnradgeometrie, gemessen mit dem Verzahnungsmesszentrum. Mit den Rauheitsmessgeräten werden in 2D- und 3D-Messungen Oberflächenprofile und -strukturen erfasst. Hochpräzise Waagen erlauben die exakte Bestimmung des Prüfteilgewichts und damit die Verfolgung des Masseverlustes z.B. bei Verschleißtests. Der Versuchsfortschritt sowie ganze Bauteile und Prüfstände werden mit digitalen Kameras dokumentiert und in einer zentralen Bilddatenbank festgehalten.
Im Bereich des Werkstofflabors kommen die Methoden der Metallographie (Schliffherstellung, Gefügecharakterisierung) und der Rasterelektronenmikroskopie (Bruchflächenanalytik) zum Einsatz. Mit physikalischen Messungen, wie Härte- und Härteverlaufsprüfungen, Messungen mit Röntgendiffraktometern (Eigenspannungen, Restaustenitgehalt), Energiedispersive Röntgenanalytik am REM (Bestimmung der Zusammensetzung von Einschlüssen oder Ablagerungen), werden weitere Daten ermittelt. Mit dem Funkenspektrometer (optische Emissionsspektrometrie) können Werkstoffzusammensetzungen kontrolliert werden.
Im Schmierstofflabor werden Viskosität, Wassergehalt und Neutralisationszahl (Alterung) von Schmierstoffen ermittelt, sowie der chemische Aufbau von Grundölen und Additiven im Infrarotspektrometer charakterisiert.
Messlabor |
|
| ||||||||||||||||||||
Werkstofflabor |
|
| ||||||||||||||||||||
Schmierstofflabor |
|
|