Im Namen der deutschen CIRP-Delegation haben das utg und das iwb der Technischen Universität München die Ehre die 70. CIRP General Assembly (GA) vom 22. bis 29. August 2021 auszutragen. Die Konferenz…
[weiterlesen]
Das Start-up Spanflug Technologies GmbH ist seit 2018 am Markt und wurde aus dem Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften (iwb) der Technischen Universität München (TUM) ausgegründet.…
[weiterlesen]
Um hervorragende Lehre an der Fakultät zu würdigen, zeichnet die Fachschaft Maschinenbau der Technischen Universität München jedes Jahr Dozenten im Maschinenwesen mit dem Preis der Goldenen Lehre aus.…
[weiterlesen]
Das iwb organisiert gemeinsam mit dem IMT Atlantique und dem IMT Saint Etienne ein Online-Seminar zum Thema “Reconfigurable Production in the Era of Industry 4.0”. Vorträge aus Wissenschaft und…
[weiterlesen]
Auf der diesjährigen The Automotive Battery Fachkonferenz 2020 im SZ-Turm hielt unser Abteilungsleiter der Batterieproduktion Florian Günter einen spannenden Vortrag mit dem Titel „Energy density…
[weiterlesen]
Bereits nach seinem Studium des Maschinenbaus an der Technischen Universität München entschied sich Prof. Gunther Reinhart für das iwb und begann seine erfolgreiche Karriere mit einer Promotion am…
[weiterlesen]
Die Additive Fertigung revolutioniert die Art und Weise der Produktherstellung und ermöglicht durch den schichtweisen Aufbau von Bauteilen neue Gestaltungsfreiheiten hinsichtlich Last- und/oder…
[weiterlesen]
Die Eventreihe zu Production@TUM geht weiter. Nach dem erfolgreichen ersten Workshop zum Frühstück am 15.11.2018 findet nun der zweite Termin statt.
Am 15.11.2018 erfahren Sie alles zu…
[weiterlesen]
Forschungsstiftungspräsident Prof. Dr. Arndt Bode übergibt Förderbescheide an sieben interdisziplinär arbeitende Forschungskonsortien, in denen sich auch 22 verschiedene Unternehmen engagieren -…
[weiterlesen]