Produktentwicklung - Konzepte und Entwurf

Vorlesung
Nummer | 820063701 |
---|---|
Art | Vorlesung |
Umfang | 1 SWS |
Semester | Sommersemester 2023 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Lernziele
Nach der Teilnahme an den Modulveranstaltungen, sind die Studierenden in der Lage, technische Problemformulierungen zu analysieren und technische Lösungskonzepte und detaillierte Entwürfe zu entwickeln. Dazu können sie Methoden zur Lösungsfindung auf Anforderungs-, Funktions-, Wirkprinzip- und Bauebene anwenden.
Beschreibung
Das Modul Produktentwicklung - Konzepte und Entwurf lehrt eine systematische Herangehensweise an die Lösung technischer Probleme. Dabei ist der Ausgangspunkt eine technische Problemformulierung. Zur Entwicklung einer technischen Lösung wird das Vorgehen anhand des Münchner Produktkonkretisierungsmodells gelehrt. Das Modell unterstützt die systematische Betrachtung von Anforderungsraum, Funktionsebene, Wirk- und Bauebene. Für die einzelnen Konkretisierungsebenen werden Methoden zur Konzeptentwicklung gelehrt, wie beispielweise die Funktionsmodellierung (Funktionsebene) oder der morphologische Kasten (Wirkebene).
Inhaltliche Voraussetzungen
Maschinenelemente 1 und 2
Studien-, Prüfungsleistung
Die Modulprüfung erfolgt in Form einer Übungsleistung, die aus sechs schriftlichen Aufgaben besteht, die während des Semesters absolviert werden müssen. Diese sollen in der Regel im Rahmen einer Gruppenarbeit erstellt werden. Jede/r Studierende erhält eine individuelle Teilaufgabe, die eine technische Problemformulierung umfasst. Die Abgabe beginnt in der vierten Vorlesungswoche. Sämtliche Abgaben werden benotet. Die erreichten Punktezahlen der Teilaufgaben werden während des Semesters bekannt gegeben. Die Gesamtnote berechnet sich aus dem Mittel der einzelnen Abgaben. Die ersten beiden ersten Teile werden aufgrund Ihres Umfangs doppelt gewichtet.
Empfohlene Literatur
Ponn, J.; Lindemann, U.: Konzeptentwicklung und Gestaltung technischer Produkte: Optimierte Produkte – systematisch von Anforderungen zu Konzepten. Berlin: Springer 2011 (2. Aufl.). Lindemann, U.: Methodische Entwicklung technischer Produkte. Berlin: Springer 2009 (3. Auflage). Ehrlenspiel, K.: Integrierte Produktentwicklung - Methoden für Prozeßorganisation, Produkterstellung und Konstruktion. München: Hanser 2003.
Links
Übung
Nummer | 820063600 |
---|---|
Art | Übung |
Umfang | 2 SWS |
Semester | Sommersemester 2023 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Lernziele
Nach der Teilnahme an den Modulveranstaltungen, sind die Studierenden in der Lage, technische Problemformulierungen zu analysieren und technische Lösungskonzepte und Entwürfe zu entwickeln. Dazu können sie Methoden zur Lösungsfindung auf Anforderungs-, Funktions-, Wirkprinzip und Bauebene anwenden.
Beschreibung
Das Modul Produktentwicklung - Konzepte und Entwurf lehrt eine systematische Herangehensweise an die Lösung technischer Probleme. Dabei ist der Ausgangspunkt eine technische Problemformulierung. Zur Entwicklung einer technischen Lösung wird das Vorgehen anhand des Münchner Produktkonkretisierungsmodells gelehrt. Das Modell unterstützt die systematische Betrachtung von Anforderungsraum, Funktionsebene, Wirk- und Bauebene. Für die einzelnen Konkretisierungsebenen werden Methoden zur Konzeptentwicklung gelehrt, wie beispielweise die Funktionsmodellierung (Funktionsebene) oder der morphologische Kasten (Wirkebene).
Inhaltliche Voraussetzungen
Maschinenelemente 1 und 2
Lehr- und Lernmethoden
Übung und Gruppenarbeit
Studien-, Prüfungsleistung
Die Modulprüfung erfolgt in Form einer Übungsleistung, die aus sechs schriftlichen Aufgaben besteht, die während des Semesters absolviert werden müssen. Diese sollen in der Regel im Rahmen einer Gruppenarbeit erstellt werden. Jede/r Studierende erhält eine individuelle Teilaufgabe, die eine technische Problemformulierung umfasst.
Mit diesen Aufgaben soll nachgewiesen werden, dass der/ die Studierende basierend auf der Analyse einer technischen Problemformulierung, systematisch technische Lösungskonzepte und detaillierte Entwürfe entwickeln kann. Darüber hinaus sollen Methoden zur Anforderungsklärung sowie zur Lösungsfindung auf Funktions-, Wirk- und Bauebene angewendet werden.
Sämtliche Abgaben werden benotet. Die erreichten Punktezahlen der Teilaufgaben werden während des Semesters bekannt gegeben. Die Gesamtnote berechnet sich aus dem Mittel der einzelnen Abgaben. Die ersten beiden ersten Teile werden aufgrund Ihres Umfangs doppelt gewichtet.
Empfohlene Literatur
Ponn, J.; Lindemann, U.: Konzeptentwicklung und Gestaltung technischer Produkte: Optimierte Produkte – systematisch von Anforderungen zu Konzepten. Berlin: Springer 2008. Lindemann, U.: Methodische Entwicklung technischer Produkte. Berlin: Springer 2009 (3. Auflage). Ehrlenspiel, K.: Integrierte Produktentwicklung - Methoden für Prozeßorganisation, Produkterstellung und Konstruktion. München: Hanser 2003.