Projektseminar ExoskeleTUM
Vortragende/r (Mitwirkende/r) | |
---|---|
Nummer | 0000000812 |
Art | |
Umfang | 8 SWS |
Semester | Wintersemester 2022/23 |
Unterrichtssprache | Englisch |
Stellung in Studienplänen | Siehe TUMonline |
Termine | Siehe TUMonline |
Teilnahmekriterien
Siehe TUMonline
Anmerkung: Note: Now it's your turn! You are studying mechanical engineering at the TU Munich and are at least in the fifth semester? Then apply now and become part of a project seminar team! Send your application documents (CV | short letter of motivation | current transcript of grades) with indication of priorities and your matriculation number to the project coordination of the Center for Key Competencies (projektseminar-mw.zsk@ed.tum.de). Please do NOT apply directly to the chairs, but only under the given mail address of the ZSK! You can find more information here (https://wiki.tum.de/pages/viewpage.action?pageId=1110409260).
Anmerkung: Note: Now it's your turn! You are studying mechanical engineering at the TU Munich and are at least in the fifth semester? Then apply now and become part of a project seminar team! Send your application documents (CV | short letter of motivation | current transcript of grades) with indication of priorities and your matriculation number to the project coordination of the Center for Key Competencies (projektseminar-mw.zsk@ed.tum.de). Please do NOT apply directly to the chairs, but only under the given mail address of the ZSK! You can find more information here (https://wiki.tum.de/pages/viewpage.action?pageId=1110409260).
Beschreibung
Entwurf und Bau eines neuen Exoskeletts für querschnittsgelähmte Patienten
Unsere Vision
Gemeinsam mit einem Studententeam ein Exoskelett für die unteren Gliedmaßen zu entwickeln und zu bauen, um gehbehinderte Patienten zu remobilisieren
- das ist es, worum es bei ExoskeleTUM geht. Unser langfristiges Projektziel ist die Teilnahme am Cybathlon der ETH Zürich (https://cybathlon.ethz.ch/de/cybathlon). Die Entwicklung von Exoskeletten erfordert Wissen aus verschiedenen Disziplinen, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen: Gehbehinderten Menschen Mobilität und Autonomie zurückzugeben in einer Welt, die für Beine gemacht ist. Die TU Delft zeigt uns, wie es geht: Das Projekt March wurde 2016 gegründet und nun arbeitet das Team bereits an
Generation eines Exoskeletts.
Das Projekt-Seminar
In diesem Studentenseminar werden Sie in einem interdisziplinären Team den ersten Prototyp eines Exoskeletts entwickeln.
Das Mechanik-Team wird von Alexandra und Arian vom Lehrstuhl für Angewandte Mechanik (AM) betreut, das Ergonomie-Team von Manuel und Christina vom Lehrstuhl für Ergonomie (LFE), das Team für eingebettete Systeme von Maximilian und Anand vom Labor für Produktentwicklung und Leichtbau (LPL) und das Team für Rahmenkonstruktion von Chih-Yu vom Lehrstuhl für Carbon Composites (LCC). Alle Teams arbeiten eng zusammen und treffen sich regelmäßig zum Austausch ihrer Ideen und Ergebnisse. Der Projektauftakt, die Halbzeitpräsentation und die Abschlussveranstaltung sind gemeinsame Veranstaltungen für alle Teams.
- Bau eines Sondierungsprototyps für das Energierecycling in der Schwungphase des Beins
- Konzeptualisierung mit Hilfe eines Werkzeugkastens für kreative Produktentwicklungsmethoden (z. B. morphologischer Kasten, Funktionsmodellierung usw.) mit Bottom-up- und Top-down-Ansätzen
- Konzeptuelles Prototyping der ausgewählten Lösung
Inhaltliche Voraussetzungen
keine
Studien-, Prüfungsleistung
Die Studienleistung erfolgt in Form einer Projektarbeit. Dazu müssen folgende Leistungen erbracht werden: Vorstellung des Arbeitsplanes in Form einer mündlichen Präsentation, schriftlicher Bericht über das Projekt und mündliche Abschlusspräsentation.
Zu Beginn wird von den Studierenden in einer mündlichen Präsentation der Arbeitsplan vorgestellt. Dabei werden die Ziele, das Vorgehen, die Risiken und das Zeit-/Projektmanagement formuliert.
Wichtige Ergebnisse und Deutungen fassen die Studierenden in einem schriftlichen Bericht zusammen. Dieser enthält unabhängig von den gewählten Themenfeldern eine Übersicht der Vorgehensweisen und Forschungsergebnisse des jeweiligen Projektes sowie die wissenschaftliche Einordnung der Thematik in den technischen Gesamtzusammenhang.
Die Ergebnisse des Projektseminars präsentieren die Gruppen vor den jeweils anderen Projektgruppen im Zuge einer mündlichen Präsentation.