
Stefanie Passler M.Sc. | |
Email: | stefanie.passler@tum.de |
Forschungsfelder: | Umweltergonomie, Sportwissenschaft, Thermophysiologie, Persönliche Schutzausrüstung |
ORCID iD:
https://orcid.org/0000-0003-3685-6700

Akademischer Abschluss oder Titel:
M.Sc. (Univ.) Human Factors Engineering - Ergonomie
Lebenslauf:
02/2016 - 12/2020 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Sportgeräte und -materialien |
01/2016 | Erlangung des akademischen Grades M.Sc. Human Factors Engineering (TUM) |
10/2014 – 03/2015 | Praktikum bei W. L. Gore & Associates GmbH im Bereich R&D Footwear |
03/2013 | Erlangung des akademischen Grades B.Sc. Wissenschaftliche Grundlagen des Sports (TUM) |
Publikationen:
- Passler, S.; Müller, N.; Senner, V. In-Ear Pulse Rate Measurement: A Valid Alternative to Heart Rate Derived from Electrocardiography? Sensors 2019, 19, 3641. https://doi.org/10.3390/s19173641
- Passler, S.; Bohrer, J.; Blöchinger, L.; Senner, V. Validity of Wrist-Worn Activity Trackers for Estimating VO2max and Energy Expenditure. Int. J. Environ. Res. Public Health 2019, 16, 3037. https://doi:10.3390/ijerph16173037
- Bubb, H., Paßler, S., & Bubb, I. (2019). Gebrauchstauglichkeit von Home-Care-Produkten – Anwendung durch untrainierte medizinische Laien. In A. Hermeneit, A. Steffen, & J. Stockhardt (Eds.), Praxiswissen Medizintechnik. Medizinprodukte planen, entwickeln, realisieren: Der CE-Routenplaner (29th ed., p. 7204). Köln: TÜV Media GmbH TÜV Rheinland Group.
- Passler, S., Mitternacht, J., Janta, M., & Senner, V. (2016). Conceptual Development and Evaluation of Heat Relief Principles for the Application in Bicycle Helmets. Procedia Engineering, 147, 501–506.
Projekte:
- BIOSS – Biofeedback System for Thermal Strain
- ZIM / Busch-Protective
- ZIM / MotiTRAIN
- PUMA-Designing the Future of Wearables
- PUMA - A follow-Up Analysis
- Gregfors
betreute Studienarbeiten (Auszug):
- Schätzung der menschlichen Körperkerntemperatur während unterschiedlicher Belastungssituationen – Ein modellbasierter Ansatz mit nicht-invasiven Messmethoden
- Non-invasive Ermittlung der Körperkerntemperatur während körperlicher Aktivität – Weiterentwicklung und Erstvalidierung eines Demonstrator Systems
- Konstruktion und Aufbau eines portablen Sensornetzes zur Erfassung von Temperatur und Feuchtigkeit am menschlichen Kopf
- Evaluierung und Erforschung des Kühlpotentials von Phase Change Materials für die Anwendung in ballistischen Helmen
- Adaptive Kühleinheit für geschlossene Helmsysteme: Konzeptionierung, Validierung und Verifizierung eines Funktionsmusters
- Entwicklung eines Prüfstandes zur Quantifizierung der Behaglichkeit hinsichtlich Fahrzeuginnenklimatisierung
- Entwicklung eines belüfteten Fahrzeugsitzes und einer Überkopfbelüftung für den Einsatz im Realfahrzeug
- Thermischer Komfort im Elektrofahrzeug – Zusammenspiel von Überkopfbelüftung und klimatisierten Autositzen im realen Fahrbetrieb
- Weiterentwicklung und Evaluierung eines non-invasiven Messsystems zur Echtzeitüberwachung des menschlichen Wasser- und Elektrolythaushalts
- Nicht-invasive Analyse von Laktat und Glukose im menschlichen Schweiß: Alternative zu in-vivo Messungen während körperlichen Belastungen
- Konzeption einer Sprunggelenkorthese zur Prävention von Supinationstraumata im Sport und Entwicklung eines Demonstrators
- Entwicklung eines EMS-Demonstrators zur Sprunggelenksunterstützung
- Effekte autonomer und kontrollierter Workouts auf das Flow-Erleben unter bestimmten Trainingsbedingungen
- Lässt sich die Haptik des Menschen mittels Roboter objektiv quantifizieren? Einblicke in die haptische Wahrnehmung eines Textils
Lehrveranstaltungen / Mitarbeit Lehre:
- Ergonomisches Praktikum – Umweltergonomie (Klima - Thermophysiologische Beanspruchung und dessen Reduktion)
- Sporttechnologisches Projekt (Sommersemester)
Promotionsvorhaben:
Arbeitstitel | Beginn | Fakultät | Doktorvater/mutter | Mentor |
---|---|---|---|---|
Ergonomie von Persönlicher Schutzausrüstung: Thermische Belastung und Beanspruchung des Menschen im Sport und Arbeitsumfeld | 09/2017 | Fakultät für Maschinenwesen | Prof. Dr.-Ing. Veit Senner | Dr.-Ing. Christin Hölzel |