Abteilung Lasertechnik

Füge- und Trennverfahren ermöglichen die kostengünstige Herstellung komplexer Produkte und realisieren Innovationen für den Leichtbau, die Erzeugung von Mischverbindungen und die Funktionsintegration. Die Aufgabengebiete der Abteilung Lasertechnik umfassen die Untersuchung und die weitere Erforschung einer repräsentativen Bandbreite an Füge- und Trennverfahren. Die theoretische und experimentelle Auslegung der Prozesse, die Integration von Systemtechnik sowie die Umsetzung und Realisierung von Anlagenkonzepten bilden das Zentrum dieser Untersuchungen. Begleitet werden die Arbeiten von der numerischen Abbildung der Prozesse durch Simulation. Darüber hinaus werden moderne Konzepte zur Prozessüberwachung und Datenauswertung entwickelt und eingesetzt, um eine Optimierung der Prozesse zu unterstützen.

Leitung der Abteilung: Christian Stadter

Die Forschungskompetenzen

  • Laserfertigungstechnik
    Die Laserfertigungstechnik am iwb beschäftigt sich mit Grundlagenuntersuchungen zum Laserstrahlschweißen und setzt dabei moderne Systemtechnik zur Prozessüberwachung ein. Mit Hilfe neuartiger Ansätze zur Datenverarbeitung werden die Sensorsignale der Prozessüberwachung genutzt, um systematisch Prozessverbesserungen zu erzielen.
    Forschungsfeldleitung: Maximilian Schmöller
  • Intelligente Fügesystemtechnik
    Die intelligente Fügesystemtechnik stellt eine Schnittstelle zwischen den einzelnen Forschungsschwerpunkten in der Themengruppe Füge- und Trenntechnik dar. Hier werden Methoden zur Datenerfassung und -auswertung für den produktionstechnischen Einsatz adaptiert und weiterentwickelt. Dabei werden moderne Methoden der Datenverarbeitung von Statistik bis hin zu maschinellem Lernen eingesetzt, um praxisnahe Handlungsempfehlungen für die industrielle Umsetzung zu geben.
    Forschungsfeldleitung: Michael Kick
     

Erfahren Sie hier mehr zu aktuellen Projekten.

 

Ausstattung im Bereich Lasertechnik

Lasersystemtechnik:

  • Hochleistungsdiodenlaser (Laserline, Pmax = 6 kW)
  • Multi-Mode-Faserlaser (IPG, Pmax = 8 kW)
  • Single-Mode-Faserlaser (IPG, Pmax = 3 kW)
  • Multi-Mode-Scheibenlaser (Trumpf, Pmax = 4 kW)
  • Gepulster Faserlaser (IPG, 100 W, 30 ns, 0,2 mJ)
  • Gepulster Faserlaser (Rofin, 20 W, 100 ns, 1 mJ)
  • modernste Festoptiken inkl. Möglichkeiten zur taktilen Nahtführung und Strahlformung, z.B.
    • HighYAG Bimo
    • Scansonic ALO3
    • Precitec YRC, uvm.
  • Verschiedene Scanneroptiken zur Remote-Bearbeitung, z.B.
    • ARGES Elephant 36SiC
    • ScanLabIntelliWeld30
    • Trumpf PFO33
  • 6-Achs-Knickarmroboter mit verschiedenen externen Kinematiken
  • Drahtzuführeinrichtung
  • Flow-Boxen zur CFK-Bearbeitung

Modellierung und Simulation von Füge- und Trennprozessen

  • Adina
  • COMSOL Multiphysics
  • MSC Marc
  • Sysweld
  • Hypermesh
  • Matlab