Liebe Studentinnen und Studenten,

bitte nutzen Sie für Ihre Studienplanung vor allem TUMOnline. Vorlesungstermine und -räume sowie die Anmeldung zu Lehrveranstaltungen und Prüfungen finden Sie ausschließlich dort. Die hier dargestellten Lehrveranstaltungen sollen vor allem als Überblick über das Angebot des Lehrstuhls dienen.

Anmeldung Lehrveranstaltungen

Wir empfehlen Ihnen, sich im TUMonline jeweils zu den Vorlesungen anzumelden! Bei Lehrveranstaltungen mit Teilnehmerbeschränkung (i.d.R. Praktika) müssen Sie sich im Anmeldezeitraum über TUMonline anmelden.

An- und Abmeldung von Prüfungen

Es gelten für alle Studierenden die An- und Abmeldefristen der Fakultät Maschinenwesen (Stichtage 15.01. im Winter und 30.06. im Sommer)! Die Teilnahme in Nachholklausuren ist ebenfalls anzumelden!

Projektseminar "ExoskeleTUM"

Vortragende/r (Mitwirkende/r)
Nummer0000003813
Art
Umfang10 SWS
SemesterSommersemester 2023
UnterrichtsspracheEnglisch
Stellung in StudienplänenSiehe TUMonline
TermineSiehe TUMonline

Teilnahmekriterien

Beschreibung

Lehrveranstaltung zum Projektseminar "ExoskeleTUM" LfE Entwurf und Bau eines neuen Exoskeletts für querschnittsgelähmte Patienten Unsere Vision Gemeinsam mit einem Studententeam ein Exoskelett für die unteren Gliedmaßen zu entwickeln und zu bauen, um gehbehinderte Patienten zu remobilisieren - das ist es, worum es bei ExoskeleTUM geht. Unser langfristiges Projektziel ist die Teilnahme am Cybathlon der ETH Zürich (https://cybathlon.ethz.ch/de/cybathlon). Die Entwicklung von Exoskeletten erfordert Wissen aus verschiedenen Disziplinen, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen: Gehbehinderten Menschen Mobilität und Autonomie zurückzugeben in einer Welt, die für Beine gemacht ist. Die TU Delft zeigt uns, wie es geht: Das Projekt March wurde 2016 gegründet und nun arbeitet das Team bereits an Generation eines Exoskeletts. Das Projekt-Seminar In diesem Studentenseminar werden Sie in einem interdisziplinären Team den ersten Prototyp eines Exoskeletts entwickeln. Das Mechanik-Team wird von Alexandra und Arian vom Lehrstuhl für Angewandte Mechanik (AM) betreut, das Ergonomie-Team von Manuel und Christina vom Lehrstuhl für Ergonomie (LFE), das Team für eingebettete Systeme von Maximilian und Anand vom Labor für Produktentwicklung und Leichtbau (LPL) und das Team für Rahmenkonstruktion von Chih-Yu vom Lehrstuhl für Carbon Composites (LCC). Alle Teams arbeiten eng zusammen und treffen sich regelmäßig zum Austausch ihrer Ideen und Ergebnisse. Der Projektauftakt, die Halbzeitpräsentation und die Abschlussveranstaltung sind gemeinsame Veranstaltungen für alle Teams. - Arbeit an Konzepten für Mensch-Maschine-Schnittstellen zur intentionsbasierten Bedienung unter Berücksichtigung verschiedener Systeme wie Elektromyographie, Elektroenzephalographie oder Eye-tracking - Bau, Aufzeichnung und Analyse eines Gerätes zur neuronalen Signalverarbeitung und -erfassung - Entwicklung von Eingabegeräten der nächsten Generation für eine intuitive Steuerung des Exoskeletts

Links