Lehrstuhl für Ergonomie

Herzlich willkommen auf der Website des Lehrstuhls für Ergonomie (Prof. Dr. phil. Klaus Bengler). 

Der Lehrstuhl am Institut für Produktionstechnik beschäftigt sich vor allem mit der Gestaltung und Bewertung von Mensch-Maschine-Interaktionen und der anthropometrischen Auslegung technischer Systeme. Hier spielen die Sicherheit, Nutzungseffizienz und die Zufriedenheit der nutzenden Person bzw. die Akzeptanz in allen Nutzungsszenarien eine wichtige Rolle. Die Forschungsaktivitäten gewinnen vor dem Hintergrund der gegenwärtigen demografischen und wirtschaftlichen Entwicklungen eine zunehmende Bedeutung, da die Qualität der ergonomischen Gestaltung und die Freude an der Benutzung für viele Produkte im globalen Wettbewerb immer wichtiger werden. Das gilt sowohl für Konsumgüter als auch für Maschinen im Produktionsumfeld und vor allem für das Automobil. Es erweist sich als wichtiges Anwendungsfeld für die ergonomische Forschung, da hier durch die heterogene Nutzungsgruppe, das anspruchsvolle Produkt und die unbedingt zu beachtenden Sicherheitsanforderungen eine besondere Konstellation gegeben ist.

Veranstaltungen

Terminänderungen in den Veranstaltungen des Lehrstuhls sind kurzfristig möglich. Bitte versichern Sie sich unter www.mw.tum.de/lfe/lehrstuhl/veranstaltungskalender/, ob Termine stattfinden.

Aktuelles

Am 22.Juli 2022 wurde der Heinz-Schmidtke-Preis 2022 mit einem Preisgeld in Höhe von 2.000 Euro an Victoria Geisel für den besten Abschluss 2022 in dem Studiengang Human Factor Engineering verliehen. Herzlichen Glückwunsch!

Der Lehrstuhl für Ergonomie gratuliert Prof. Heiner Bubb ganz herzlich zu seinem heutigen 80. Geburtstag und wünscht ihm alles Gute und viel Gesundheit.

Our research group Robotics for Life & Healthcare teamed up with Lebenshilfe Werkstatt München and Franka Emika to explore the use of robotics in vocational training of persons with disabilities.

Eye movement measurement for insight into cognitive processes: Workshop on Eye-Tracking - Technologies, Standards and Methods to Improve Data Quality   From March 22-23, 2023, the fifth qualification workshop within the GfA-Next initiative of Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (GfA) on…

The last two days Maximilian Hübner participated at the 2nd Human-Centred VRU Simulation Workshop at Deutsches Zentrum für Luft-und Raumfahrt e.V. (DLR). Besides great discussions, the VRU simulators were very exciting to see!

Exoskeletons are designed to reduce the physical strain on workers in order to prevent musculoskeletal disorders. Developing a system that is so close to the body is a major challenge. In "Exoskeletons: A challenge for development.

Lean Ergonomics als neuer Forschungsinhalt am Lehrstuhl für Ergonomie: Mit der Publikation in der ZfA und dem passenden Forschungsprojekt kann nun offiziell von einem berechtigten Interesse der Wissenschaft und Industrie an einer Verbindung von Lean Management und der Produktionsergonomie…

With great excitement Klaus Bengler, Burak Karakaya, and Birte Emmermann took the long journey to Japan to discuss the future of mobility.

Today Manuel Kipp presented his work on climate comfort and the usage of digital human modeling at the RAMSIS User Conference. A great networking event with fascinating talks on human-centered vehicle design. Big thanks to Human Solutions GmbH! #digital #DHM #RAMSIS #event #networking #design

On the 13 & 14Th of October, our colleague Tianyu Tang with other colleagues Matthias Althoff and Florian Finkeldei (Cyber-Physical Systems Group TUM), Tanja Niels and Johannes Lindner (TUM - Lehrstuhl für Verkehrstechnik) from Technische Universität München kicked off the meeting for our project…