Aktuelles

Der Kongress 2024 steht ganz im Zeichen von Künstlicher Intelligenz und Robotik, zwei Themen, die in den letzten Jahren enorm an Bedeutung für unsere Branche gewonnen haben. Durch die Integration von KI und Robotik können Unternehmen ihre Logistikprozesse effizienter, flexibler und zuverlässiger…

In unserem Forschungsprojekt „BioH2Log“ liegt der Fokus auf der nachhaltigen Versorgung des Nutzlast-/ÖPNV-Sektors mit grünem Wasserstoff. Biogasanlagen mit pflanzlichen Einsatzstoffen sind etablierte Bausteine im Energiesystem in Deutschland und Europa. Ihre dezentrale Lage ist vorteilhaft für die…

Kämpfen Sie mit den wachsenden Herausforderungen in der Logistik? Sie denken über neue Technologien wie AGVs nach, wissen aber noch nicht, wo Sie anfangen sollen? Wir können Ihnen helfen. Im Rahmen des Projekts Mittelstand-Digital Zentrum Augsburg besuchen wir Sie vor Ort und erarbeiten gemeinsam…

Unser Student Philipp Baumgartner hat vor kurzem seine Masterarbeit zum Thema „Adaption der Work Density Methode auf den Spezialtiefbau“ im Rahmen eines Austauschsemesters an der University of California, Berkeley abgeschlossen. Im Rahmen der Zusammenarbeit mit Prof. Iris Tommelein und dem Lehrstuhl…

Sind Sie bereit für das Event der Bauindustrie? Wir leben in einer spannenden Zeit, in der die Welt der Baulogistik, der Baurobotik und der Baumaschinen in Sachen Digitalisierung und Automatisierung enorme Fortschritte macht. Aus diesem Grund laden wir Sie herzlich zu unserem CLEaR Camp ein, das am…

Der DFG-Sonderforschungsbereich Transregio (DFG-SFB TRR 277) erforscht die additive Fertigung im Bauwesen im großen Maßstab. Hiermit sind Ressourceneffizienz, automatisierte Prozesse und damit die Zukunft des Bauens zum zentralen Fokus der Forschung. Die additive Fertigung ermöglicht, Material genau…

Im unserem neuesten Forschungsprojekt "AutoDis" werden Automatisierungspotenziale bei Demontagevorgängen untersucht, insbesondere bei der komponentenweisen Aufbereitung von Smart Metern. Das Ziel ist die Entwicklung einer schlanken, energieeffizienten und automatisierten Demontagelinie für…

Bei unserem neuesten Forschungsprojekt „Osaga“ entwickeln wir ein System, welches Ladungsmerkmale bei Gabelstaplern erkennt. Dadurch soll die Arbeitssicherheit und Effizienz beim Ladungstransport erhöht werden. Bisherige Technologien beinhalten manuelle und ineffiziente Arbeitsschritte, um den Typ,…

Unsere Kollegin Anne Fischer und unser Kollege Maximilian Schöberl war vor kurzem zu Gast im Podcast Bautalk. Mit Host Michael Neukirchen sprachen sie über unsere Baulogistik-Forschung, die Digitalisierung der Baustelle und die dazugehörenden Visualisierungen und Prozesse. Jetzt reinhören auf…

Gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Ergonomie/ Human Factors TUM forschen wir am Lehrstuhl fml an der Kommunikation zwischen Menschen und Roboter in der Intralogistik. Um die Transporteffizienz der Roboter zu steigern und gleichzeitig die Akzeptanz durch den Menschen zu steigern, können Roboter in…