Aktuelles

Wie können wir eine genauere Auslegungsmethode des Rad-Schiene-Systems bei Regalbediengeräten erreichen? Dazu haben wir am TUM fml ein Vorhersagemodell zur Berechnung realistischer Lastkollektive über die Auslegungslebensdauer entwickelt. Dieses Modell integrierten wir gemeinsam mit der neuen DIN EN…

Wie begegnen wir erfolgreich Unsicherheiten im dynamischen Umfeld der Produktionslogistik? Diese Ausgangsfrage ist Grundlage für eine aktuelle Expertenbefragung zur Vernetzung und Veränderungsfähigkeit von Produktion und Logistik unter Einsatz autonomer Transportsysteme, die wir aktuell am TUM fml…

Wie entwickelt man leistungsstarke und innovative Baumaschinen? Der Dozent Dr.-Ing. Herbert Pfab, Leiter der Entwicklung Radlader bei der Liebherr Group, wird sich dieser Frage und weiteren spannenden Themen in unserer neuen Vorlesung über Baumaschinen auseinandersetzen. Wir am TUM fml verankern…

Wie können wir Wertschöpfung nachhaltiger und zugleich resilienter gestalten, Ressourcen intelligenter nutzen und für kommende Generationen bewahren? Mit ihrem Forschungsprofil und Studienangebot verfügt die TUM über eine herausragende Stellung, um den epochalen Wandel zu einer Circular Economy…

Unter dieser Fragestellung fand Mitte März zum 29. Mal der Deutsche Materialfluss-Kongress statt. Die beiden Veranstalter, der Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik (fml) der Technischen Universität München und der VDI Bezirksverein München, Ober- und Niederbayern e.V., präsentierten…

Routenzugsysteme unterliegen andauernd Abweichungen von Soll- und Durchschnittskennwerten. Ein selbstlernendes Wissensmanagementsystem für die Lösungsfindung auf SAP-Basis soll hier Abhilfe schaffen. Gemeinsam entwickelten wir mit der Flexus AG ein selbstlernendes Wissensmanagementsystem als SAP…

Beflügelt durch öffentlich verfügbare Datensätze revolutioniert Deep Learning diverse Branchen. Während in anderen Anwendungsbereichen autonomer Systeme (z. B. autonomes Fahren oder soziale Robotik) bereits anwendungsspezifische Datensätze verfügbar sind, hinkte die Logistik bisher hinterher. Mit…

Im Rahmen des Projektes "OptiFit - Bestimmung des optimalen Zeitpunkts von Retrofit-Maßnahmen für intralogistische Anlagen" findet aktuell eine Online-Befragung zum Thema „Modernisierung von Regalbediengeräten“ statt. Zielsetzung der Befragung ist es, Betreiber von Regalbediengeräten für Retrofits…

Im Oktober 2020 gewannen die Autoren Felix Top, Julia Krottenthaler und Johannes Fottner mit der Veröffentlichung “Evaluation of Remote Crane Operation with an Intuitive Tablet Interface and Boom Tip Control” auf der IEEE International Conference on Systems, Man, and Cybernetics den Best Paper…

Im Juli 2020 gewannen die Autoren Manuel Stölzner, Michael Kleeberger, Marcel Moll und Johannes Fottner mit der Veröffentlichung “Investigation of the Dynamic Loads on Tower Cranes during Slewing Operations” auf der International Conference on Simulation and Modeling Methodologies, Technologies and…