Prof. Dr.-Ing. MBA
Thomas
Winkle
Lehrstuhl für Ergonomie (Prof. Bengler)
Postadresse
Boltzmannstr. 15
85747 Garching b. München
Biographie
- TU München Maschinenwesen, Lehrstuhl für Ergonomie:
Forschung und Lehre Automatisiertes und autonomes Fahren,
Springer Veröffentlichung: Product Development within Artificial Intelligence, Ethics and Legal Risk - Exemplary for Safe Autonomous Vehicles
https://www.amazon.de/Product-Development-within-Artificial-Intelligence/dp/3658342927
Mentor und Coach im TUM Mentoring Programm, OEM Strategie- & Transformationsberatung, Change-Management, Führungskräftetraining, Personal- & Teamentwicklung, Konfliktmanagement, Lehrtätigkeit: Fahrerassistenzsysteme mit Controllability, Risikobewertung, Produktsicherheit, Haftungsgrundlagen bis zur Freigabe und Vermarktung - IU (Internationale Hochschule) Professur: Technik, Ethik und Haftungsrecht
- TH Ingolstadt Lehrauftrag: Ethik und Recht
- Daimler Forschung mit Daimler und Benz Stiftung und Daimler AG
(Projekt Villa Ladenburg - Autonomes Fahren) - AUDI AG: Beratung zur Entwicklung und Qualitätssicherung neuer Fahrerassistenzsysteme von der Idee bis zur Markteinführung,
AUDI-Rechtsservice: Verkehrsunfallforschung, Sachverständiger Gutachter, Kanzlei Herzfeld & Rubin, New York: Deposition Training zur eidesstattlichen Aussage vor Gericht in den USA, Verkehrssimulation PC-Crash, FMEA, FTA, Gefahren- und Risikoanalyse, ISO 26262 (Funktionale Sicherheit im Kfz), ISO 9001 (Qualitätssicherheitsbeauftragter) - Volkswagen AG Verkehrsunfallforschung: Detaillierte Kollisionsanalysen und Potenzialbewertungen
- Forschungspreis:
Volkswagen Forschung für das Projekt „Automatische Notbremse“ - Studium: Executive MBA in Communication and Leadership:
TUM School of Management, Universität St. Gallen: Executive School of Management, Technology and Law & Tsinghua Universität Beijing
Forschungsprojekte
- EU Projekt L3Pilot innerhalb des HORIZON H2020 Programms: Diskussion: Code of Practice for the development of Automated Driving
- Fraunhofer IVI Dresden mit TU München: Big Data Analyse zur Fahrzeug- und Verkehrssicherheit automatisierter Fahrzeuge
- "Villa Ladenburg - Autonomes Fahren" Daimler und Benz Stiftung: Technische, rechtliche und gesellschaftliche Aspekte (Gesamtbudget: ca. 2 Mio. Euro)
- sim-TD (Sichere intelligente Mobilität - Testfeld Deutschland): BMBF/BMWi/BMVBS-Projekt, Rechtliche und regulatorische Rahmenbedingungen, Wirkfeldanalyse sicherheitsrelevanter Funktionen https://www.researchgate.net/profile/Thomas-Winkle (Gesamtbudget: ca. 30 Mio. Euro)
- AKTIV-AGB (Adaptive und kooperative Technologien für den intelligenten Verkehr - Aktive Gefahrenbremsung): BMBF/BMWi-Projekt, Rechtliche Rahmenbedingungen „Unfalldatenanalyse und zulassungsrechtliche Fragen“ (Gesamtbudget: ca. 60 Mio. Euro)
-
EU Projekt (FP-6) RESPONSE 3: Audi Projektleitung zur Erarbeitung des „Code of Practice for the Design and Evaluation of ADAS“ Veröffentlichung über die TF-AS (Task Force Active Safety) der ACEA: https://www.acea.auto/files/20090831_Code_of_Practice_ADAS.pdf (Budgetverantwortung: ca. 600.000 Euro)
-
EU Projekt (FP-5) RESPONSE 2: Ausarbeitung von Anforderungen, Rechtliche ADAS-Betrachtung in eSafety for road and air transport PREVENT (Preventive and Active Safety Applications) https://trimis.ec.europa.eu/sites/default/files/project/documents/20051205_100506_41340_Response2_final_report.pdf