Mehrstufige Additive Fertigungsverfahren

Vortragende/r (Mitwirkende/r)
  • Wolfram Volk [L]
  • Daniel Günther
Nummer0000005132
ArtVorlesung
Umfang2 SWS
SemesterSommersemester 2022
UnterrichtsspracheDeutsch
Stellung in StudienplänenSiehe TUMonline
TermineSiehe TUMonline

Teilnahmekriterien

Lernziele

Nach der erfolgreichen Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage die wichtigsten Fertigungsverfahren mit den zugehörigen Prozessen im Bereich der Additiven Fertigung wiederzugeben und darzulegen. Dabei verstehen sie die Ähnlichkeiten und die gemeinsamen Basistechnologien und können diese gegenüberstellen. Die Studierenden erwerben ein breiten Überblick über verschiedene Werkstoffe und können die jeweils charakteristischen Merkmale auflisten. Zusätzlich können die Studierenden die Datenkette in der Additiven Fertigung reproduzieren und können Änderungen an dieser implementieren. Je nach Aufgabenstellung können sie beurteilen welches Verfahren das Mittel der Wahl ist und welche Prozesskette wirtschaftlich ist. Mit dem erlernten Wissen ist es ihnen möglich Fertigungsprozesse zu planen und das von ihnen gewählte Vorgehen zu rechtfertigen.

Beschreibung

1 Grundlagen der Additiven Fertigung 2 Werkstoffe und Werkstoffzustände 3 Prozesse der Werkstoffbildung 4 Datenketten im Additiv Manufacturing 5 Prozesse der Additiven Fertigung 6 Prozessmanipulatoren 7 Merkmale von Am-Produktionsmaschinen 8 Indirekte Prozessketten 9 Metallgießverfahren im AM 10 Formen und Topologieoptimierung 11 Fallstudien

Lehr- und Lernmethoden

In der Vorlesung werden die Grundlagen zu Fertigungsverfahren mit den dazugehörigen Prozessen der Additiven Fertigung anhand von PowerPoint Präsentationen erläutert. Die Studierenden erhalten somit ein tiefgehendes Verständnis zu dieser Thematik, und die Befähigung Ähnlichkeiten und gemeinsame Basistechnologien gegenüber zustellen. Durch gezielte Erläuterungen mittels Tafelanschrieben zu Datenketten in der Additiven Fertigung lernen sie diese zu reproduzieren und Änderungen an diesen zu implementieren. Das zur Verfügung gestellte Skript/die zur Verfügung gestellten Vorlesungsfolien/handschriftliche Notizen dienen den Studierenden zur Nachbereitung dieser Aspekte und zum Eigenstudium, um beispielsweise beurteilen zu können, welches Verfahren das Mittel der Wahl ist und welche Prozesskette wirtschaftlich ist. Die während der Vorlesung gezeigten Filme dienen dazu praktische Ausführungsformen von mehrstufigen Verfahren schnell und in Gänze begreifbar zu machen.

Studien-, Prüfungsleistung

Die Modulleistung wird in Form einer schriftlichen Klausur erbracht. Die Studierenden sollen damit beispielsweise nachweisen, dass sie die Verfahren und Herangehensweisen bei der indirekten Fertigung abrufen und aufzählen, Ähnlichkeiten und gemeinsamen Basistechnologien gegenüber stellen und Datenketten in der Additiven Fertigung reproduzieren und Änderungen an diesen implementieren können. Ebenso soll anhand von praktischen Beispielen gezeigt werden, dass sie in der Lage sind die gegebenen Informationen zu nutzen, um eine spezifische Fertigungsaufgabe durch mehrstufige additive Prozesse technologisch sinnvoll und wirtschaftlich zu lösen. Die Fragen erfordern eigene Formulierungen und erläuternde Skizzen. Die Prüfung dauert 60 Minuten, als Hilfsmittel ist ein Taschenrechner erlaubt.

Empfohlene Literatur

Gebhardt, A. (2017). Additive Fertigungsverfahren: Additive Manufacturing und 3D-Drucken für Prototyping-Tooling-Produktion. Carl Hanser Verlag GmbH Co KG. Zäh, M. F. (Ed.). (2013). Wirtschaftliche Fertigung mit Rapid-Technologien: Anwender-Leitfaden zur Auswahl geeigneter Verfahren. Carl Hanser Verlag GmbH Co KG. Daniel Günther and Florian Mögele (July 13th 2016). Additive Manufacturing of Casting Tools Using Powder-Binder- Jetting Technology, New Trends in 3D Printing Igor Shishkovsky, IntechOpen, DOI: 10.5772/62532 [Titel anhand dieser DOI in Citavi-Projekt übernehmen] . Available from: https://www.intechopen.com/books/new-trends-in-3d-printing/additive-manufacturing-of-casting-tools-using-powder-binder-jetting-technology Teizer, J., Blickle, A., König, M., Mattern, H., Leitzbach, O., King, T., & Guenther, D. 3D-Druck im Sonderschalungsbau. Polzin, C., Seitz, H., Ederer, I., & Günther, D. (2014, July). 3D-Drucken von Aluminiumoxid-und Siliziumkarbidkeramiken. In RTejournal-Forum für Rapid Technologie (Vol. 2014, No. 1).

Links

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den Ansprechpartner der Lehrveranstaltung Herrn Dr.-Ing. Daniel Günther