Experimentelle Systemidentifikation

Einführung in die experimentelle Systemidentifikation

Dynamische Substrukturierung & Transferpfadanalyse

Das Konzept der dynamischen Substrukturierung (DS) besteht darin, die Strukturdynamik eines Systems Komponente für Komponente zu analysieren. Dies erlaubt die Analyse großer und komplexer Strukturen und bietet zudem die Möglichkeit, modellierte Teile und experimentell identifizierte Komponenten zu kombinieren. Dies ist besonders nützlich für Komponenten, die sehr schwierig korrekt zu modellieren sind. Darüber hinaus wurden mehrere Methoden entwickelt, um kritische Pfade für die Schall- und Schwingungsübertragung zu bestimmen, auch bekannt als Transferpfadanalyse (TPA). Die aktuelle Forschung umfasst die Verbesserung und Validierung von DS- und TPA-Methoden, was interessante Möglichkeiten für die frühe Entwicklungsphase von Noise, Vibration and Harshness (NVH) eröffnet.

Schnittstellendynamik

Um die dynamische Eigenschaft einer Schnittstelle zwischen Komponenten zu charakterisieren, gibt es in der experimentellen Praxis mehrere Techniken. Neben der Verwendung von standardisierten Methoden und Tests zur Erfassung von Schnittstelleneigenschaften können die oben genannten DS- und TPA-Konzepte verwendet werden. Wenn diese Methoden zur Bestimmung der Eigenschaften von Grenzflächen verwendet werden können, dann können sie auch zur Bestimmung der Eigenschaften von Verbindungselementen verwendet werden, die auf diese Grenzfläche wirken. Typische Anwendungen sind Schraubverbindungen und Gummilager. Die Herausforderungen in diesem Bereich liegen in der Messunsicherheit und dem Auftreten von nichtlinearen Effekten an den Verbindungsstellen. Beides kann die Anwendung von Schnittstellenmodellen in realen technischen Problemen behindern. Letztendlich können die identifizierten Schnittstellenparameter entweder als Grundlage für Modellierungstechniken oder für die Modellierung von Gelenken verwendet werden.

Quantifizierung von Unsicherheiten & Regularisierung

Die korrekte Messdatenerfassung ist eine Voraussetzung für die erfolgreiche Durchführung von experimentellen Substrukturierungsverfahren. In diesem Zusammenhang ist die Untersuchung von Messunsicherheiten aufgrund des in der industriellen Praxis geforderten Präzisionsstandards von besonderem Interesse. Denn Qualitäts-, Kosten- und Risikobewertungen stehen in direktem Zusammenhang mit der Zuverlässigkeit der experimentellen Vorhersage. Im Hinblick auf die zufällige Messunsicherheit werden derzeit Strategien im Frequenz- und Zustandsraumbereich untersucht. Um die Ausbreitung/Verstärkung der Unsicherheit in gängigen dynamischen Substrukturierungsalgorithmen zu begrenzen, werden häufig mathematische Hilfsmittel wie Regularisierungstechniken eingesetzt.

Aktuelle Projekte

Das Ziel des Projektes ist es, in Zusammenarbeit mit niederländischen KMU Vibes Technology B.V. und der BMW Group, Methoden- und Algorithmen für die Software COUPLE zu entwickeln. COUPLE verwendet die frequenzbasierte Substrukturierung, um zu ermitteln, wie aktiv schwingende Komponenten Energie durch Dämpfungselemente (Gummidurchführungen) auf passive Komponenten übertragen, um das Ziel (z. B. Fahrerohr) zu erreichen. Die frequenzbasierte Substrukturierung unterteilt eine Baugruppe in Substrukturen, die dann separat modelliert werden. Die Modelle dieser Substrukturen werden unter Verwendung von Kraft- und Verschiebungsgleichgewichtsbedingungen kombiniert, um die Reaktion des Gesamtsystems vorherzusagen.
Bei der Verwendung der Substrukturierung können die einzelnen Komponenten über zwei Ansätze modelliert werden: rechnerbasiert und testbasiert. Die rechnerbasierte Modellierung ist relativ einfach, aber ihre Ergebnisse sind nicht gut genug, um in realen praktischen Anwendungen eingesetzt zu werden. Die testbasierte Modellierung (die von COUPLE in Kombination mit computergestützten Modellen verwendet wird) ist viel genauer, jedoch gibt es große technische Herausforderungen, um sie auf komplizierte Strukturen in der Praxis anzuwenden. In den letzten zehn Jahren wurde die testbasierte Substrukturierung meist in akademischer Umgebung an einfachen Strukturen, in gut kontrollierten Umgebungen und mit einer Validierungsmessung als Referenz durchgeführt. Mit diesen Untersuchungen konnte das enorme Potenzial der testbasierten Modellierung gezeigt werden. Der nächste Schritt liegt darin gemeinsam mit den Industriepartnern die Methode zu der von der Industrie geforderten Reife zu bringen.

Das Ziel ist es, praktische, robuste und zuverlässige Finite-Elemente-Modelle für zwei Arten von Verbindungselementen, nämlich Schraubverbindungen und Gummilagerungen, anzubieten, um das Schwingungsverhalten des Systems für verschiedene Kontaktarten und -eigenschaften vorherzusagen. Beim Gummi liegt der Schwerpunkt eher auf der konstitutiven Modellierung des Materials, während bei der Schraubverbindung der Kontakt selbst das kritische Element darstellt. In beiden Fällen liegt die Komplexität in der Modellierung des nichtlinearen Verhaltens und der Parameterabhängigkeiten, die die Verbindung unter bestimmten Betriebsbedingungen charakterisieren. Die Modellierungsansätze reichen von einer White-Box- bis zu einer Black-Box-Beschreibung, basierend auf der experimentellen Abstimmung, die zur Beschreibung des dynamischen Verhaltens der Verbindung erforderlich ist. Ersteres impliziert ein vollständiges Verständnis und Vorhersagbarkeit der der Verbindungsdynamik zugrunde liegenden multiskaligen und multiphysikalischen Phänomene. Letzteres deutet auf die Kenntnis der einzigen Input/Output-Dynamikdarstellung des Verbindungselements hin. In jedem Fall ist sowohl eine Strategie zur Charakterisierung der Verbindungsparameter als auch eine praktische und effiziente Implementierung der zugehörigen Modelle in klassischen Finite-Elemente-Codes erforderlich.

In der Automobilindustrie werden Noise, Vibration, and Harshness (NVH) immer wichtiger, um die Erwartungen der Kunden an die akustische Leistung zu erfüllen. Dazu werden Methoden entwickelt, um NVH-Probleme vorherzusagen und zu verbessern. Eine breite Gruppe von Diagnosewerkzeugen für die Analyse von Geräuschen und Schwingungen ist die Transferpfadanalyse (TPA). Theoretisch sollte es möglich sein, Schwingungen von aktiven (Quelle) und passiven (Empfänger) Strukturen unabhängig voneinander zu charakterisieren. Damit kann eine Vorhersage des Körperschalls für eine Struktur mit Anregungsquelle (z.B. Motor-Getriebe-Einheit) an einer beliebigen gekoppelten Empfängerstruktur (z.B. Karosserie inkl. Gummilager) gemacht werden. Im Rahmen dieses Projektes sollen bestehende Methoden zur Charakterisierung der aktiven Struktur weiterentwickelt werden. Weiterhin ist die Annahme von unveränderten Anregungen in verschiedenen Prüfständen zu untersuchen, um die Übertragbarkeit von äquivalenten Kräften zu ermöglichen. Eine Methode, die den Beitrag der nicht messbaren Betriebskräfte in den Messsignalen eliminiert, wird als Operational System Identification (OSI) Methode bezeichnet. Diese soll weiterentwickelt werden, um ein Referenz-Anregungssignal zu erhalten, das messbar ist. Kombiniert man dies mit dem Ansatz der in-situ blocked force TPA, kann dies zu einem vielversprechenden Messverfahren führen, das es ermöglicht, die Gummilager in einem bestimmten Betriebszustand zu halten. Darüber hinaus sollen Methoden zur Charakterisierung von Gummilagern weiterentwickelt werden. Hierbei sollen die abhängigen Faktoren wie statische Vorspannung, Temperatur, Frequenz und Amplitude näher untersucht werden. Eine große Herausforderung kann das nichtlineare Verhalten der Gummilager sein. Eine Untersuchung, wie nichtlineare Effekte von Gummilagern in das FBS-Verfahren integriert werden können, ist daher ebenfalls geplant.

Projektpartner

Dieses Projekt wird teilweise von der Hyundai Motor Company (HMC) einschließlich ihrer Tochtergesellschaft Kia Motors Coroperation unterstützt - 12, Heolleung-ro, Seocho-gu, Seoul, 06797, Korea

Die kontinuierliche Entwicklung von experimentellen Techniken im Bereich der dynamischen Substrukturierung und Schwingungsanalyse erfordert umfangreiche Untersuchungen und experimentelle Forschung. Zusätzlich zu den Anstrengungen, die für Messkampagnen, Versuchsaufbau und experimentelle Erfassungen unternommen werden, ist eine angemessene Nachbearbeitung der erfassten Daten notwendig, um die Qualität und Zuverlässigkeit der experimentellen Substrukturierungsvorhersagen zu verbessern. Unsicherheitsquantifizierung, Regularisierung, Rauschfilterung und Datenselektion sind einige der Themen, die in diesem Forschungsprojekt behandelt werden. Hierbei werden aktuelle wissenschaftliche und industrielle Herausforderungen näher untersucht. Ziel ist es, ein tiefgreifendes Verständnis für die Fehler zu entwickeln, die die Substrukturierungsergebnisse beeinflussen, und letztendlich praktische und robuste Strategien und Werkzeuge für einen verbesserten Umgang mit experimentellen Daten anzubieten.

Projektpartner

Kopplung test- und computerbasierter Modelle zur Vorhersage kritischer NVH Probleme in Automobilen (Estars2 #114266)

Neben dem Lehrstuhl für Angewandte Mechanik sind zwei Projektpartner an der Realisierung des Projekts beteiligt. Das F&E betreibende KMU Vibes Technology B.V., konzentriert sich auf die Softwareentwicklung von COUPLE. Die BMW Group stellt industrielle Testanwendungen zur Verfügung, um die Funktionalität der Software und der Methodik anhand von realen Fahrzeugkomponenten in einer industriellen Umgebung zu validieren.

Acknowledgement

Dieses Projekt wird im Rahmen des Eurostars Programms von EUREKA und der Europäischen Union untersützt.

Entwicklung von Modellierungsstrategien für Verbindungselemente in Schwingungssimulationen (BMW Motorrad)

Um den Lehrstuhl für Angewandte Mechanik bei der Forschung und Entwicklung von Verbindungselementen zu unterstützen, stellt BMW Motorrad Testeinrichtungen und reale Motorrad-Anwendungsfälle zur Verfügung. Dies ermöglicht eine direkte Umsetzung der fortschrittlichsten Technologien und überbrückt die Lücke zwischen Wissenschaft und Industrie.

Acknowledgement

Dieses Projekt wird gefördert durch BMW Motorrad.

Aktuelle Mitglieder

Ehemalige Mitglieder

  • Michael Haeussler, M.Sc.
  • Steven Klaassen, M.Sc.
  • Benjamin Kammermeier, M.Sc.

Studentenprojekte

Bei Interesse an diesen Forschungsthemen, kontaktieren Sie uns bitte:

 

Publikationen

2020

2019

  • El Mahmoudi, Ahmed; Paracha, Umer S.; Rixen, Daniel: Design optimization of joint parameters using Frequency Based Substructuring. PAMM 19 (1), 2019 mehr… BibTeX Volltext ( DOI ) Volltext (mediaTUM)
  • Haeussler, Michael; Kobus, David; Rixen, Daniel J.: Combining Blocked Force Transfer Path Analysis And Dynamic Substructuring For Acoustic Design Optimization. Proceedings of ICEDyn 2019-International Conference on Structural Engineering Dynamics, Ericeira, Portugal, 3-5 July 2017, 2019 mehr… BibTeX Volltext (mediaTUM)
  • Maierhofer, Johannes; Mahmoudi, Ahmed El; Rixen, Daniel J.: Development of a Low Cost Automatic Modal Hammer for Applications in Substructuring. In: Conference Proceedings of the Society for Experimental Mechanics Series. Springer International Publishing, 2019 mehr… BibTeX Volltext ( DOI ) Volltext (mediaTUM)
  • Trainotti, Francesco; Berninger, Tobias F. C.; Rixen, Daniel J.: Using Laser Vibrometry for Precise FRF Measurements in Experimental Substructuring. In: Conference Proceedings of the Society for Experimental Mechanics Series. Springer International Publishing, 2019 mehr… BibTeX Volltext ( DOI ) Volltext (mediaTUM)

2018

  • M. Haeussler, S.W.B. Klaasses, D. J. Rixen: Comparison of substructuring techniques for experimental identification of rubber isolators dynamic properties. Proceedings of ISMA2018 including USD2018, 2018 mehr… BibTeX Volltext (mediaTUM)
  • M. Haeussler, S.Sendlbeck, D. J. Rixen: Automated Correction of Sensor Orientation in Experimental Dynamic Substructuring. Dynamics of Coupled Structures, Volume 4: Proceedings of the 36th IMAC, A Conference and Exposition on Structural Dynamics 2018 (Conference ... Society for Experimental Mechanics Series), Springer, 2018 mehr… BibTeX Volltext (mediaTUM)

2017

  • Haeussler, Michael; Reichart, Ron; Bartl, Andreas; Rixen, Daniel: Post Correcting for Gyroscopic Effects via Dynamic Substructuring. 24th International Congress on Sound and Vibration (ICSV), 2017 mehr… BibTeX Volltext (mediaTUM)
  • Haeussler, Michael; Rixen, Daniel J.: Optimal transformation of frequency response functions on interface deformation modes. IMAC XXXV - International Modal Analysis Conference, 2017 mehr… BibTeX Volltext (mediaTUM)