Industrielle Softwareentwicklung mechatronischer Systeme und Implementierung in C++

Dozentin: Prof. Dr.-Ing. Birgit Vogel-Heuser
SS   SWS: 2+1   ECTS: 5
Prüfung: schriftlich (90min, Deutsch)

Lernziele

Nach der Teilnahme an der Modulveranstaltung Industrielle Softwarenetwicklung für Ingenieure sind die Studierenden in der Lage verschiedene Modellierungstechniken anzuwenden und zu bewerten, kennen methodische Vorgehensweisen für die Softwareentwicklung und können diese in unterschiedlichen Kontexten anwenden. Daneben kennen die Teilnehmer unterschiedliche Architekturmuster und Desings moderner Software.

Beschreibung

Die Vorlesung industrielle Softwareentwicklung für Ingenieure vermittelt, aufbauend auf der Grundstudiumsvorlesung Grundlagen der Informationstechnik 1 und 2 , weitere Kenntnisse der Softwareentwicklung, die den späteren Ingenieur bei der Entwicklung von softwareintensiven Produkten unterstützen. Die Vorlesung behandelt zum einen das methodische Vorgehen bei der Softwareentwicklung, wie Vorgehensweisen, Phasenmodelle und qualitätssichernde Maßnahmen. Zum anderen sollen Modellierungstechniken, Programmierparadigmen sowie geläufige Architekturmuster für das Design moderner Software vermittelt werden. Bei der Gestaltung der Vorlesung wurde großer Wert auf den engen Bezug der Inhalte zum Maschinen- und Anlagenbau und zu aktuellen Forschungsergebnissen und Entwicklungen gelegt. In der Vorlesung werden vorwiegend Methoden und Konzepte für die Analyse und das Design moderner Software vorgestellt. In der vorlesungsbegleitenden Übung wird das Erlernte durch den praktischen Einsatz von Entwicklungswerkzeugen und der Programmiersprache C++ vertieft. Ein durchgängiges Beispiel von der Anforderungsanalyse über die Modellierung und Implementierung bis hin zum Test der Software ermöglicht es den Softwareentwicklungsprozess in den Übungen praxisnah zu erfahren.

Links

Vorlesung

Zentralübung

Prüfung

Ort und Zeit der Prüfung entnehmen Sie bitte TUMOnline.

  • Zugelassene Hilfsmittel: Keine.
  • Zeitdauer: 90 Minuten.

Eventuelle zusätzliche Informationen zur Prüfung werden rechtzeitig per Mail an die Prüfungsteilnehmer bekannt gegeben.

Kontakt

E-Mail Kontakt über sefi1.ais@ed.tum.de