Messtechnik und medizinische Assistenzsysteme
Zusammenfassung
Die Vorlesung gibt einen Überblick über medizinische Assistenzsysteme, insbesondere im Hinblick auf die dabei verwendete Messtechnik. Viele Assistenzsysteme richten sich an ältere Menschen, weswegen ein besonderes Augenmerk auf den demographischen Wandel, den gesundheitlichen Herausforderungen, die dabei entstehen, sowie auf die in Deutschland vorherrschenden Pflegestrukturen gelegt wird. Im Laufe der Zeit sind viele technologische Ansätze aufgekommen, wie Menschen unterstützt werden können, beispielsweise durch Assistenzroboter. Zur Messung von Vitalparameter haben sich Standards etabliert, welche anhand einiger Beispiele betrachtet werden. Weit verbreitete Assistenzsysteme, um körperliche Einschränken auszugleichen, liegen im Bereich der Orthopädietechnik sowie Rollstühlen. Die zur Auslegung besonderer Kinematiken erforderlichen Fähigkeiten werden besprochen, sowie ein Ausblick auf das Themengebiet der Exoskelette gegeben.
Vorlesungsinhalte
- Einführung
- Einschränkungen
- Technische Assistenzsysteme in der Pflege
- Messung von Vitalparametern
- Grundlagen der Biomechanik
- Berechnung von Kinematiken
- Prothetik und Orthetik
- Mobilitätshilfen
- Wissenschaftliche Messungen und Experimente
Betreuung
Sprechstunden nach Vereinbarung
Vorlesung nur im Sommersemester
Mittwochs von 12:00-13:30. Erster Termin: 17.04.2024 im MW 1050
Übung nur im Sommersemester
Mittwochs von 13:30-14:15. Erster Termin: 24.04.2024 im MW 1050
Voraussichtlicher Prüfungstermin (ohne Gewähr): 07.08.2024
Vorlesung und Übung finden in Präsenz statt. Ausschlaggebend sind in jedem Fall die in der Präsenzveranstaltung vermittelten Inhalte.