Liebe Studentinnen und Studenten,

bitte nutzen Sie für Ihre Studienplanung vor allem TUMOnline. Vorlesungstermine und -räume sowie die Anmeldung zu Lehrveranstaltungen und Prüfungen finden Sie ausschließlich dort. Die hier dargestellten Lehrveranstaltungen sollen vor allem als Überblick über das Angebot des Lehrstuhls dienen.

Anmeldung Lehrveranstaltungen

Wir empfehlen Ihnen, sich im TUMonline jeweils zu den Vorlesungen anzumelden! Bei Lehrveranstaltungen mit Teilnehmerbeschränkung (i.d.R. Praktika) müssen Sie sich im Anmeldezeitraum über TUMonline anmelden.

An- und Abmeldung von Prüfungen

Es gelten für alle Studierenden die An- und Abmeldefristen der Fakultät Maschinenwesen (Stichtage 15.01. im Winter und 30.06. im Sommer)! Die Teilnahme in Nachholklausuren ist ebenfalls anzumelden!

Interdisziplinäres Arbeiten

Vortragende/r (Mitwirkende/r)
Nummer0000000827
ArtSeminar
Umfang3 SWS
SemesterSommersemester 2024
UnterrichtsspracheDeutsch
Stellung in StudienplänenSiehe TUMonline
TermineSiehe TUMonline

Teilnahmekriterien

Siehe TUMonline
Anmerkung: Die finalen Fixplätze werden am ersten Termin vergeben. Übrige Plätze werden an Studierende auf der Warteliste gegeben.

Lernziele

1. Studierende haben ihre eigene disziplinäre Sozialisation kritisch reflektiert und kennen die Vorgehensweisen ausgewählter anderer Disziplinen 2. Die Studierenden kennen Konzepte von Interdisziplinarität, können sie wiedergeben und auf Anwendungsfälle übertragen 3. Die Studierenden haben Methoden und Techniken zur Förderung interdisziplinärer Kompetenzen selbst erprobt 4. Studierende kennen die Probleme interdisziplinärer Zusammenarbeit und verfügen über zielführende Lösungsstrategien zur Bearbeitung

Beschreibung

Das Seminars setzt sich zum Ziel, dass Studierende unterschiedlicher Fakultäten der TUM, einen Bogen zwischen Theorie, Praxis und Methoden der Interdisziplinarität schlagen Es besteht hierfür aus vier Blöcken: Im Block 1 "Theorie & Wissen" setzen sich die Studierenden mit den Begrifflichkeiten und Konzepten von Interdisziplinarität auseinander. Welche wissenschaftstheoretischen Konzepte existieren? Was macht eine Disziplin aus? Welche Unterschiede bestehen zwischen Begrifflichkeiten wie Multi-, Inter-, und Transdisziplinarität? Welche Rolle spielt das theoretische Integrationsniveau für eine zielführende, interdisziplinäre Zusammenarbeit? Wie stellt sich derzeit die Forschungslage zum interdisziplinären Arbeiten dar? In Block 2 "Interdisziplinarität als Kompetenz" steht die Selbstreflexion der Studierenden im Fokus. Dabei wird auf ein Modell zurückgegriffen, das Interdisziplinarität in die Kompetenzen Teamfähigkeit, Selbstreflexion und Kommunikation unterteilt. In einem Workshop werden mit den Studierenden praktische Übungen durchgeführt, bspw. zu ihrer eigenen disziplinären Sozialisation, zu Vorurteilen (u.a. anderen Disziplinen gegenüber) oder gruppendynamischen Konzepten. Im Block 3 "Methoden" erhalten die Studierenden die Möglichkeit in Form von Referaten Methoden aus den unterschiedlichen Disziplinen kennenzulernen (bspw. Morphologischer Kasten, Reverse Engineering, empirische Methoden, qualitative Methoden) und auszuprobieren sowie in Bezug zu den Lerninhalten aus Block 1 zu setzen und zu reflektieren. Im Block 4 "Podiumsdiskussion" werden Themen interdisziplinär beleuchtet mit Studierenden und Dozenten aus unterschiedlichen Disziplinen, um den Mehrwert einer interdisziplinären Herangehensweise in der Arbeitswelt zu diskutieren.

Inhaltliche Voraussetzungen

umfassende und vertiefte Kenntnisse der eigenen Disziplin (z .B. Sozialwissenschaften, Informatik, Psychologie, Ingenieurwissenschaften)

Lehr- und Lernmethoden

- Referate zur Wissensvermittlung an die anderen TeilnehmerInnen, - Gruppenarbeit z. B. zur Erarbeitung der Methodenvermittlung und - Workshop mit TrainerIn zur Reflexion der eigenen Disziplin

Studien-, Prüfungsleistung

Referate, Seminararbeit

Empfohlene Literatur

Defila, R., & Di Giulio, A. (1998). Interdisziplinarität und Disziplinarität. In Zwischen den Fächern—über den Dingen? (pp. 111-137). VS Verlag für Sozialwissenschaften. Schier, C., & Schwinger, E. (Eds.). (2014). Interdisziplinarität und Transdisziplinarität als Herausforderung akademischer Bildung: innovative Konzepte für die Lehre an Hochschulen und Universitäten. transcript Verlag.

Links