Liebe Studentinnen und Studenten,

bitte nutzen Sie für Ihre Studienplanung vor allem TUMOnline. Vorlesungstermine und -räume sowie die Anmeldung zu Lehrveranstaltungen und Prüfungen finden Sie ausschließlich dort. Die hier dargestellten Lehrveranstaltungen sollen vor allem als Überblick über das Angebot des Lehrstuhls dienen.

Anmeldung Lehrveranstaltungen

Wir empfehlen Ihnen, sich im TUMonline jeweils zu den Vorlesungen anzumelden! Bei Lehrveranstaltungen mit Teilnehmerbeschränkung (i.d.R. Praktika) müssen Sie sich im Anmeldezeitraum über TUMonline anmelden.

An- und Abmeldung von Prüfungen

Es gelten für alle Studierenden die An- und Abmeldefristen der Fakultät Maschinenwesen (Stichtage 15.01. im Winter und 30.06. im Sommer)! Die Teilnahme in Nachholklausuren ist ebenfalls anzumelden!

Interdisziplinäres Projekt X

Vortragende/r (Mitwirkende/r)
Nummer0000005300
Art
Umfang2 SWS
SemesterSommersemester 2024
UnterrichtsspracheEnglisch
Stellung in StudienplänenSiehe TUMonline
TermineSiehe TUMonline

Teilnahmekriterien

Siehe TUMonline
Anmerkung: Bitte senden Sie zusätzlich zu Ihrer Anmeldung in tumonline eine E-Mail mit einem kurzen Motivationstext (max. 200 Wörter), CV und Ihrem Transcript of Records an idpx.lfe@ed.tum.de

Lernziele

'Nach erfolgreicher Teilnahme am Modul sind die Studierenden in der Lage - unter Einbeziehung der Arbeits‐ und Denkweisen von Kommilitonen/Innen aus anderen Fachdisziplinen im Team ein Problem kreativ unter Beachtung der Grundsätze menschzentrierter Gestaltung gemeinsam zu lösen. Sie sind weiterhin in der Lage, - neue sowie aus dem Vorstudium bekannte Methoden zu entdecken, kreativ anzuwenden und zu kombinieren. - zu verstehen, dass es notwendig ist, geeignete Kompromisse einzugehen in Bezug auf Umfang der Aufgabenstellung, die zur Verfügung stehenden Mittel sowie auf die Forderung nach höchstmöglicher Qualität. - Lösungsstrategien im Team zu analysieren, zu bewerten und auszuwählen. - Verfahren des Projektmanagements handzuhaben.

Beschreibung

Methoden zur Abwicklung typischer Fragestellungen aus dem Bereich der menschzentrierten Gestaltung agile Methoden zur Bearbeitung des Projektmanagements sowie verschiedene Kreativitäts- und Ideenfindungsprozesse Regeln zum wissenschaftlichen Arbeiten (Recherchieren, Zitieren von Literatur, Aufbau von wissenschaftlichen Berichten sowie deren Bewertungskriterien) Strategien zur Analyse von Messdaten Bearbeitung der Projektarbeit

Inhaltliche Voraussetzungen

Wir empfehlen den vorausgehenden Besuch des Moduls Versuchsplanung und Statistik.

Lehr- und Lernmethoden

Auftaktsseminar als Workshop. Kleingruppen arbeiten unter Begleitung durch die/den MentorIn. Erreichte Zwischenziele werden vor der Gruppe präsentiert und diskutiert. Das Modul besteht aus dem Begleitseminar zum IDP und dem Teamprojekt. Das Begleitseminar als Präsenzveranstaltung dient zur Vorbereitung auf das Teamprojekt und startet mit dem Auftaktseminar Design Thinking. Im Begleitseminar oder Auftaktseminar werden u.a. Methoden vorgestellt, die zur Abwicklung typischer Fragestellungen aus dem Bereich der menschzentrierten Gestaltung notwendig sind. Hierzu können z.B. agile Methoden, Projektmanagement sowie verschiedene Kreativitäts- und Ideenfindungsprozesse gelehrt werden. Es werden die Regeln zum wiss. Arbeiten, Recherchieren und Zitieren, sowie Empfehlungen zum Aufbau von wissenschaftlichen Berichten sowie deren Bewertungskriterien vermittelt. Zudem werden Strategien zur Analyse von quantitativen Daten vorgestellt. Das Teamprojekt stellt die interdisziplinäre Projektarbeit dar. Mindestens 2 Studierende aus unterschiedlichen Fachrichtungen erarbeiten gemeinsam ausgehend von einem vorgegebenen Dachthema eine konkrete Projektidee und entwickeln ein geeignetes Methodenspektrum zu deren Umsetzung. Im Dialog mit den MentorInnen entsteht ein konkreter Projektplan, welcher den besten Kompromiss aus interner, externer Validität und ökonomischen Aspekten darstellt und welcher in der zur Verfügung stehenden Zeit eines Semesters umgesetzt werden kann. Diese Umsetzung, sowohl in Bezug auf die Bereitstellung der Messtechnik, das Organisieren der Infrastruktur sowie das Rekrutieren von Probanden einschließlich der eigentlichen Datenerhebung, liegen in der Verantwortung des Teams. Die Studierenden werten die Daten aus, verfassen den Projektbericht und erstellen eine gemeinsame Präsentation (theoretischer Hintergrund, Projektziel, Methoden, Ergebnisse darstellen und diskutieren). Es sind mindestens vier Präsenztermine vorgesehen (Auftaktseminar, 4 Milestones)

Studien-, Prüfungsleistung

Projektarbeit, die einen Projektbericht (schriftliche Dokumentation in Form eines Berichtes) und eine Präsentation (15-minütige Abschlusspräsentation mit anschließender etwa 5-minütiger Disputation) beinhaltet. Präsentation und Bericht werden im Verhältnis 1:2 gewichtet. Präsentation: alle zur Beschreibung des Projekts notwendigen Informationen in vergleichsweise kurzer Zeit verständlich, präzise und anschaulich darstellen sowie gleichzeitig mit rhetorischer Sicherheit überzeugend und professionell auftreten. Projektbericht: Dokumentation der erreichten Qualität, Umgang mit aufgetretenen Schwierigkeiten, Grundstruktur wissenschaftlicher Berichte, Formalien beherrschen und wissenschaftlich angemessene Sprache. Kritische Auseinandersetzung mit Methoden und Ergebnissen und Ziehen angemessener Schlussfolgerungen. Der Projektbericht ist spätestens zwei Wochen nach der Abschlusspräsentation abzugeben. Die Abschlusspräsentation findet in der letzten Vorlesungswoche statt.

Empfohlene Literatur

Auf die für das Modul relevante Literatur wird in den Vorlesungsunterlagen hingewiesen.

Links