Cabin Design
Gruppenleitung: | Manuel Kipp und Dominik Janetzko |
Cabin Design in Mobility Systems
Die Forschungsgruppe Cabin Design beschäftigt sich mit der anthropometrisch, ergonomisch und klimatisch optimierten Auslegung von Fahrzeug- und Fluggerätkabinen. Ziel ist es dabei, zentrale Komponenten der Kabine nutzerzentiert so auszulegen, dass ein möglichst ermüdungsfreier, komfortabler und klimatisch angenehmer Aufenthalt und (Dauer-)Arbeit möglich ist. Hierzu werden Methoden aus dem User-Centered-Design Prozess und experimentelle Ansätze verfolgt. Ein Nebeneffekt der klimatischen Optimierung der Kabine ist dabei die Erhöhung der Energieeffizienz des Fahrzeugs oder Fluggeräts, was neben dem Komfortgewinn auch eine Erhöhung der Reichweite ermöglicht.
Kompetenzen der Forschungsgruppe Cabin Design.
Durch das Aufkommen neuartiger (Individual- und Mehrpersonen-) Mobilitätskonzepte in Form von E-Shuttle-, Micro Vehicles und Urban Air Mobility stellt sich heutzutage mehr denn je die Frage, wie Passagiere und Operateure möglichst sicher und komfortabel transportiert werden können. Hierbei sind verschiedene Aspekte zu berücksichtigen: als Kernthema des Fachs Ergonomie spielt die anthropometrisch optimierte Auslegung der Kabine eine zentrale Rolle. So müssen Themen wie Sitzhaltung, Erreichbarkeit und Verdeckung betrachtet werden. Daneben muss das Kabinenkonzept auch aus thermischer Sicht optimiert werden, um die Behaglichkeit der Passagiere sicherzustellen und gleichzeitig die Reichweite der meist elektrisch betriebenen Mobilitätssysteme zu erhöhen. Aus kognitionsergonomischer Perspektive wird die Anbringung der verschiedenen Komponenten der Mensch-Maschine-Schnittstelle (HMI) wie Display- oder Bedienelemente analysiert und gestaltet.
Der thermische Komfort ist dabei allgemein eine wesentliche Auslegungsgröße, die über Akzeptanz und Zufriedenheit neuer Konzepte entscheidet. Komfortbeurteilungen stellen zudem die Grundlage für Energiebetrachtungen dar. Neue Klimatisierungskonzepte für Fahrzeuge in Räume müssen im Vergleich zu etablierten Ansätzen thermischen Komfort gewährleisten und zugleich den Energieverbrauch für Heizen und Kühlen deutlich reduzieren. Für eine ganzheitliche Betrachtung von Entwicklung, Analyse und Bewertung neuer Konzepte stellt die Modellierung von Klimakomfort einen großen Aufgabenbereich des Forschungsthemengebiets Energieeffizienz und Klimakomfort dar. Das Ziel ist eine ergonomische Klimatisierung und Verringerung des Energiebedarfs für Heizen und Kühlen.
Auf methodischer Ebene arbeitet die Forschungsgruppe dabei sowohl mit theorie- und konzeptionell getriebenen Werkzeugen (Digital Human Modeling mit CAD/RAMSIS, User-Centered Design) als auch mit experimentell geprägten Tools (Klimakammer, Flug- und Fahrsimulator). Hierbei kommen sowohl Überlegungen zum kurzfristigen Aufenthalt in der Kabine zum Tragen als auch längerfristige Betrachtungen beispielsweise bei Erbringung der Arbeitsleistung in der Kabine (z.B. Schwingungen und Fehlhaltungen).
Klimakammer und Fahrzeugprüfstand am Lehrstuhl für Ergonomie.