Aktuelle Forschungsprojekte

advacode (Bayer. StMWi, VDI/VDE 2020-2021) - Advanced Systems Engineering für Steuerungssoftware als Voraussetzung flexibler, adaptiver cyberphysischer Produktionssysteme

AIValve (Bayer. StMWi, VDI/VDE 2020-2023) - Selbstlernende und selbstoptimierende Steuerung von Ventilen und Ventilsystemen für hydraulische Maschinen und Aggregate

CausAIITI (DFG, 2021-2024) - Verbesserte Analyse von Alarmfluten durch Integration zusätzlicher Informationsquellen

Anlagenverfügbarkeit

DAVID (BMBF 2019-2022) - Designansatz zur Strukturierung verteilter digitaler Zwillinge

Diagnose und Visualisierung - Forschungsschwerpunkt wiederverwendbarer Diagnosemethoden durch Analyse aggregierter Anlagendaten für Anlagen- und Maschinenfamilien

DSL4RAS (DFG) - Systemarchitektur und modulares Design roboterartiger Systeme mittels multidimensionaler Kennfelder

EvoPro - Analogiebasierte Evolution realer und virtueller Produktionssysteme

INCLUSIVE (EU Horizon 2016-2019) - Smart and adaptive interfaces for INCLUSIVE work environment

InSeLDiP (BMEL 2020-2023) - Intensivierung von Separationsprozessen in der Lebensmittelindustrie durch Digitale Zwillinge und intelligente Prozesskontrolle

KI.Fabrik (VDI/VDE 2021-2025) - vollkommen flexibler und vernetzter Standort für die lokale, krisensichere und rentable Produktion modernster IT- und mechatronischer Hightech-Komponenten in Bayern

KonMaFS (DFG 2021-2023) - Konsistente Entwicklung von Materialflusssystemen durch eine modellbasierte Vorgehensweise

MASSIVE (AiF DFAM 2017-2019) - Modellsynthese aus sequenzbasierten Verhaltensanforderungen zur modellbasierten Testfallgenerierung

MEvoDiP (Bayer. StMWi, VDI/VDE 2021-2024) - Menschzentrierte Erstellung und Evolution Digitaler Zwillinge in der Prozesstechnik

M@OK (Bayer. StMWi, VDI/VDE 2018-2020)- Online Echtzeit-Wissensmanagement, Data-Mining und Machine-Learning für den Maschinen- und Anlagenbau

OpAI4DNCS (BFS) - Maschinenführer-zentrierte Parametrierung von Artificial Intelligence für eng gekoppelte, verteilte, vernetzte Steuerungssysteme

RAMP-UP Entscheidungsunterstützung für Ramp-Ups und Ramp-Downs in Krisensituationen

RED SPLAT (DFG 2017-2020) - Reverse Engineering von Softwareproduktlinien für Maschinen und Anlagenbau

Resi4MPM (DFG 2021-2024) - Erhöhung der Gesamtanlageneffektivität – Entwicklung resilienter agentenbasierter Automatisierungssysteme für den Maschinen- und Anlagenbau

SafetyNet (Bayer. StMWi, VDI/VDE 2015-2019) - Zugweite Verfügbarkeit lokaler Sensordaten

SFB 768 (DFG 2008-2019) - SFB 768: Zyklenmanagement von Innovationsprozessen – verzahnte Entwicklung von Leistungsbündeln auf Basis technischer Produkte

  • A6: Assistenzsystem zur Unterstützung des Zyklenmanagements über die Entwicklungs- und Nutzungsphase von PSS-Innovationsprozessen hinweg durch Self-Maintenance mechatronischer Module
  • D1: Unterstützung der Gestaltung des Zyklenmanagements von PSS-Innovationsprozessen durch Diagnose und Auflösung von Inkonsistenzen zwischen Modellen verschiedener Domänen
  • D2: Handlungszielorientierte interaktive Visualisierung von Modellabhängigkeiten zur Komplexitätsreduzierung bei der zyklenorientierten transdisziplinären Gestaltung von PSS-Innovationsprozessen
  • T3: Modellbasierte zyklengerechte Unterstützung der Entscheidungsfindung in frühen Phasen des Innovationsprozesses von PSS unter besonderer Berücksichtigung der verschiedenen technischen Disziplinen
  • T5 (2019-2021): Unterstützung der Akteure im interdisziplinären, lebenszyklusbegleitenden Innovationsprozess von Produkt-Service-Systemen (PSS) am Beispiel von Großanlagen der Stahl- und NE-Metallindustrie „Erkenntnistransfer-Projekt“
  • Z: Zentrales Verwaltungsprojekt

SIZA - Effiziente Zustandsüberwachung von Getrieben durch in-situ Integration der Datenerfassung und Datenauswertung in das Maschinenelement Zahnrad

TDebituM (DFG 2021-2023) Technical Debt Identifikation und Bewertung in mechatronischen Systemen anhand von Indikatoren, Mustern und Metriken