TDebituM

Technical Debt Identifikation und Bewertung in mechatronischen Systemen anhand von Indikatoren, Mustern und Metriken

Projektbeschreibung

DFG Projekt - Laufzeit 04/21 - 03/23

Technische Entscheidungen, die kurzfristigen Nutzen erbringen, sich aber langfristig als nachteilig und teuer erweisen, werden oftmals deshalb getroffen, weil ihre Tragweite, ihre Auswirkungen und Maßnahmen zur Behebung nicht eingeschätzt oder unterschätzt werden. Dieses Phänomen wird in Softwaresystemen mit dem Begriff Technical Debt (TD) bezeichnet. TD liegt in mechatronischen Produkten und Produktionssystemen jedoch nicht nur im Bereich der Software, sondern auch im Bereich der Mechanik und Elektrotechnik vor. TD in der Mechatronik, welche die mechatronischen Systeme sowie deren Entwicklung beschreibt, ist bisher aber wenig erforscht.
Das beantragte Forschungsvorhaben konzentriert sich deshalb auf die Identifikation von TD in der Mechatronik, sowie ihre Bewertung auf Kritikalität und Folgen. TDebituM erweitert die Erkenntnisse der TD-Forschung zu Softwaresystemen um TD-Eigenschaften in der Mechatronik, im Engineering sowie in den zusätzlichen Phasen des Lebenszyklus. Mechatronische Produkte und Produktionssysteme als technische Systeme, die aus Mechanik-, Elektrik/Elektrotechnik- und Softwarekomponenten bestehen, werden untersucht. Durch die Vernetzung der verschiedenen Disziplinen sowie verkürzter und asynchroner Innovationszyklen integrierter Produkte und Produktionssysteme entsteht unvorhergesehene, schwer beherrschbare TD. Disziplin-, organisations- und branchenübergreifende Eigenschaften sind daher mit TD-spezifischen Eigenschaften zu analysieren, zu korrelieren und zu verstehen. Anhand von TD-Indikatoren, -Mustern und -Metriken soll TD semiautomatisch identifiziert und beherrscht werden.

Veröffentlichungen

Bisherige Forschungsergebnisse

  • Webplattform für TD-Management: tdebitum.herokuapp.com
    Wenn Sie interessiert sind, die Webplattform auszuprobieren, wenden Sie sich bitte an Fandi Bi, M. Sc.

Förderung

Das Projekt wird gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG).