Umformen

Ein starker Pfeiler im Bereich der Umformtechnik ist für uns die Material- und Prozessqualifizierung. Im Wettbewerb der Materialien für den effizienten Leichtbau entstehen kontinuierlich neue Konzepte für hochfeste Stähle oder Leichtmetalle (z.B. Aluminium oder Magnesium). Dieser Forschungsschwerpunkt erfordert eine Kombination aus Grundlagenforschung und pragmatischen Transferprojekten.

Unsere konkreten Forschungsziele in diesem Zusammenhang für die nächsten Jahre sind

  • prozessangepasste Verzugs- und Aufsprungkompensation,
  • kostengünstige Grundlagenversuche für ein verbessertes Verständnis der Werkstoffe,
  • Ableitung von geeigneten Materialkarten zur virtuellen Absicherung und Simulation,
  • konkrete Werkzeugstandards der Fertigungsmittel und
  • Freiformbiegen von Profilen und Rohren

Forschungsprojekte

Projekttitel   Bearbeiter(in) Förderer Infos

Schwerpunkt Prozessoptimierung

 
Methodik zur Auslegung von Freiformbiegewerkzeugen für Vierkantprofile   Matthias Werner, M.Sc. MAN PDF
Eigenschaftsgeregelte Prozessgestaltung des Freiformbiegens unter Berücksichtigung der Halbzeugeigenschaften   Daniel Maier, M.Sc. DFG PDF
Prozessbegleitende Abweichungskompensation   Lorenzo Scandola, M.Sc. DFG PDF
Bewertung der Herstellbarkeit beim Freiformbiegen   Lorenzo Scandola, M.Sc. Hörmann Automotive PDF
Equal Channel Angular Pressing   Maximilian Gruber, M.Sc. DFG

PDF

Equal Channel Angular Pressing für Magnesiumwerkstoffe   Viktor Böhm, M.Sc. DFG PDF
Fiber Beads: Entwicklung einer numerischen Methode zur Gestaltfindung faserverstärkter Sickenmuster   Michael Ott, M.Sc. DFG PDF
Tryout-Manager für die Blechumformung   Lorenz Maier, M.Sc. EFB PDF
Auslegung und Entwicklung der Fertigungstechnologie eines Wasserstoffgasdruckbehälters für kryogenen Anwendungen   Alina Reimer, M.Sc.
Edgar Marker, M.Sc.
Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur PDF
UHPC Blechumformung – Blechumformen mit Aktivelementen aus Hochleistungsbeton   Katja Holzer, M.Sc. ZIM PDF

Schwerpunkt Materialcharakterisierung

 
Validierung von Materialmodellen für Blechwerkstoffe mittels des MUC-Tests   Matthias Eder, M.Sc. DFG PDF
Abbildung nichtlinearer Dehnpfade mit Hilfe eines passiven Sickenwerkzeuges   Roman Norz, M.Sc. DFG PDF

Abgeschlossene Projekte

       
Mikromaterialcharakterisierung durch in-situ Beugungsexperimente   Simon Vitzthum, M.Sc. DFG PDF
Experimentelle Fließortbestimmung   Matthias Eder, M.Sc. DFG PDF
Prozessoptimierung durch inline Überwachung des Umformprozesses   Michael Ott, M.Sc. POSCO  
Skalierung von Rotationsclinchverfahren unter Berücksichtigung der Prozessrobustheit   Simon Vitzthum, M.Sc. DFG PDF
Anisotropic Generalized Forming Limit Concept (3D-GFLC)   Christian Gaber, M.Sc. DFG PDF
Sickenoptimierung zur Versteifung bombierter Blechgeometrien   Wan-gi Cha, M.Sc. DFG PDF
Massiver Leichtbau   Dipl.-Ing. Tim Benkert AIF PDF
ADI- Austempered Ductile Iron Verschleißverhalten in Werkzeugen   Dipl.-Ing. David Jocham EFB, AiF PDF
Aufsprungprävention bei Strukturbauteilen   Dipl.-Ing. Annika Weinschenk EFB, AiF PDF
Digital Twin - Risikomanagement im Presswerksverbund   Dipl.-Math. Daniel Opritescu DFG PDF
Einfallstellenprävention bei Blechbauteilen   Dipl.-Ing. Annika Weinschenk EFB, AiF PDF
Einfluss der Umformgeschwindigkeit auf die Rückfederung und die gestreckte Länge von Biegebauteilen – OptiBend   Dipl.-Ing. Michael Krinninger Bayerische Forschungsstiftung PDF
Fertigungsgerechte Produktentwicklung in der Umformtechnik   Dipl.-Ing. Sven Schreyer Bayerische Forschungsstiftung PDF
Mechanische Schnellläuferpresse mit Koppelrastgetriebe   Dipl.-Ing. Tim Benkert AiF PDF
Minimierung von temperaturinduziertem Zinkabrieb in Umformwerkzeugen   Dipl.-Ing. Peter Sachnik EFB, AiF PDF
Rotationsclinchen - Eigenschaftsoptimierung rotatorisch gefügter Clinchpunkte   Dipl.-Ing. Maria Hiller DFG PDF
Schmierstofffreies Umformen durch Beeinflussung thermoelektrischer Ströme   Philipp Tröber, M.Eng. DFG PDF
Verbesserung der zeitlichen Auswertemethoden von Versuchen zur Ermittlung der Grenzformänderung und Ableitung eines virtuellen Ersatzmodells   Dipl.-Ing. David Jocham EFB PDF